Sprachvermittlung in den Sozialen Medien : eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen.


Akra. Chowchong
Bok Tysk 2022
Omfang
437 pages ;
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und theoretische Einordnung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Definition des Untersuchungsgegenstands: Sprachlernvideo -- 2.1 Das Konzept der kommunikativen Gattung -- 2.2 Zur kommunikativen Gattung Lernvideo und Sprachlernvideo -- 2.2.1 Lernvideos als Produkt der digitalen Partizipation -- 2.2.2 Lernvideos auf YouTube -- 2.2.3 Lernvideos: Stand der Forschung -- 2.2.4 Lernvideos zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache -- 2.3 Lernvideos: Zusammenfassung und Arbeitsdefinition -- 3. Stancetaking und Metasprachdiskurse -- 3.1 Stancetaking -- 3.1.1 Definitionen von Stancetaking -- 3.1.2 Das Stance-Dreieck und das metapragmatische Dreieck -- 3.1.3 Positionierungstheorie -- 3.1.4 Forschungsstand zu Stancetaking -- 3.1.5 Stancetaking: Zusammenfassung -- 3.2 Metasprachdiskurse -- 3.2.1 Metasprache und Metapragmatik -- 3.2.2 Spracheinstellungen -- 3.2.3 Folk linguistics -- 3.2.4 Sprachideologien -- 3.2.5 Akteure metasprachlicher Diskurse -- 3.2.6 Metasprachdiskurse auf Online-Plattformen -- 3.3 Stancetaking in Sprachlernvideos -- 3.3.1 Analysebeispiel -- 3.3.2 Zusammenfassung und Arbeitsdefinitionen -- 4. Korpus und Methode der Untersuchung -- 4.1 Korpus der Untersuchung -- 4.1.1 YouTube-Kanäle -- 4.1.2 Sprachlernvideos -- 4.1.3 Kommentare -- 4.1.4 Interviews -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2.1 Erarbeitung des Kategoriensystems -- 4.2.2 Analyse der Sprachlernvideos -- 4.2.3 Analyse der Kommentare -- 4.3 Zusammenfassung des Korpus und der Analysemethoden -- 5. Darstellung der Analyse von Sprachlernvideos -- 5.1 Übersicht über die Analyse der Sprachlernvideos -- 5.2 Außenstruktur -- 5.2.1 Mediale Eigenschaften -- 5.2.2 Medial konstituierte Teilnehmerkonstellation -- 5.2.3 Soziokultureller Hintergrund der Produzierenden.. - 5.3 Situative Realisierungsebene -- 5.3.1 Diskursiv konstituierte Teilnehmerkonstellation -- 5.3.2 Dialogstrukturen -- 5.3.3 Sprechhandlungen -- 5.4 Binnenstruktur -- 5.4.1 Verbale Ressourcen -- 5.4.2 Nonverbale Ressourcen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6. Darstellung der Analyse der Positionierung -- 6.1 Kategorien der Positionierungsanalyse -- 6.2 Positionierung durch Kategorienbenennung -- 6.2.1 „German speakers like me": Selbstpositionierung als MUTTERSPRACHLER/-IN -- 6.2.2 „I'm not a native speaker": Selbstpositionierung als NICHTMUTTERSPRACHLER/-IN -- 6.2.3 „Your existence as a German language learner": Fremdpositionierung als LERNER/-IN -- 6.3 Positionierung durch Schilderung kategorienrelevanter Eigenschaften -- 6.3.1 Kategorienrelevante Eigenschaften zur Positionierung als LEHRER/-IN -- 6.3.2 Kategorienrelevante Eigenschaften zur Positionierung als MUTTERSPRACHLER/-IN -- 6.4 Positionierung durch Vollzug kategorienrelevanter Handlungen -- 6.4.1 Handlungen des Lehrens -- 6.4.2 Code-Switching -- 6.5 Zusammenfassung -- 7. Evaluation: Bewertung von Sprache und Sprachgebrauch -- 7.1 Evaluation des deutschen Sprachsystems -- 7.1.1 „Unfortunately, there are three articles": Lernbarkeit -- 7.1.2 „Sound like a suction device": Ästhetik -- 7.1.3 „There is absolutely no logic in this issue": Regelhaftigkeit -- 7.1.4 „We could basically get rid of the v": Notwendigkeit -- 7.1.5 „Not very PC, is it?": Gleichberechtigung -- 7.1.6 „Our two ways of saying ‚I love you'": Wortschatzreichtum -- 7.2 Evaluation des Sprachgebrauchs -- 7.2.1 „This is what they would say in the south": Regionalität -- 7.2.2 „But that's English, of course": Herkunft -- 7.2.3 „Young people tend to use the English term a lot": Soziale Gruppen -- 7.2.4 „You shouldn't write this but you can definitely say it": Medialität -- 7.2.5 „This is colloquial German": Formalität.. - 7.2.6 „It's very uncommon": Gebräuchlichkeit -- 7.2.7 „Just learn the correct form": Normbezogenheit -- 7.2.8 „A little old-fashioned": Zeitlichkeit -- 7.3 Spracheinstellungen und Sprachideologien im Fokus: Fallbeispiele -- 7.3.1 „Those ‚mean German language' things": Kollektive Einstellungen zum Deutschen -- 7.3.2 „Don't roll it": Das r und der Standardismus -- 7.3.3 „It's not correct but we use that a lot": Normen und Gebrauch im Konflikt -- 7.3.4 „Hochdeutsch as standard dialect": Metadiskurs über das Hochdeutsche -- 7.4 Diskussion und Zusammenfassung -- 7.4.1 Evaluation des Sprachsystems: Analyse der Motive -- 7.4.2 Evaluation des Sprachgebrauchs: Analyse der Sprachideologien -- 7.4.3 Evaluation des Sprachsystems und Sprachgebrauchs im Vergleich -- 8. Ausrichtung: Metasprachdiskurse in den Kommentaren -- 8.1 Stancetaking und YouTube-Kommentare -- 8.1.1 Metasprachliche Kommentare in der Forschung -- 8.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Sprachlernvideo-Kommentaren -- 8.1.3 Metasprachdiskurse in den Kommentaren -- 8.2 Positionierung in den Kommentaren -- 8.2.1 Positionierung seitens der Kommentierenden -- 8.2.2 Positionierung seitens der Produzierenden -- 8.2.3 Uneindeutige Positionierung -- 8.2.4 Quantitative Übersicht -- 8.3 Metasprachliche Evaluation in den Kommentaren -- 8.3.1 Quantitative Übersicht -- 8.3.2 Konkordanzanalyse der Kommentare -- 8.3.3 Analyse ausgewählter Evaluationsobjekte -- 8.3.4 Analyse ausgewählter Evaluationsperspektiven -- 8.4 Diskussion und Zusammenfassung -- 9. Diskussion und Ausblick -- 9.1 Grundgedanken und Ausgangsfragen -- 9.2 Zusammenfassung und Diskussion der Analyseergebnisse -- 9.2.1 Das Sprachlernvideo als kommunikative Gattung -- 9.2.2 Positionierung in den Sprachlernvideos -- 9.2.3 Metasprachliche Evaluation in den Sprachlernvideos -- 9.2.4 Rezeption in den Kommentaren.. - 9.2.5 Sprachlernvideos und laienlinguistische Diskurse -- 9.3 Theoretische und praktische Implikationen der Arbeit -- 9.3.1 Implikationen der Arbeit für die Soziolinguistik -- 9.3.2 Implikationen der Arbeit für die multimodale Analyse -- 9.3.3 Didaktische Potenziale von Sprachlernvideos für den DaFUnterricht -- 9.4 Ausblick und Forschungsdesiderate -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Umschlag Seite 4.
Emner
ISBN
9783503209224
ISBN(galt)

Bibliotek som har denne