Wissenschaftliche Textkompetenz : Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten


Torsten. Steinhoff
Bok Tysk 2007 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 2007.
Omfang
1 online resource (472 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - 1. Einleitung; I. Teil: Forschungsüberblick; 2. Fachsprachenforschung und Wissenschaftslinguistik; 1. Die Wissenschaftssprache im Lichte ihrer Darstellungsfunktion; 2. Die Wissenschaftssprache im Lichte ihrer kommunikativen Funktionen; 3. Zusammenfassung; 4. Alltägliche Wissenschaftssprache: ein Textbeispiel; 3. Schreibforschung und Schreibentwicklungsforschung; 1. Einige Spezifika literalen Sprachgebrauchs; 2. Drei Modelle der Schreibentwicklung; 3. Kommunikatives wissenschaftliches Schreiben; 4. Epistemisch-heuristisches wissenschaftliches Schreiben. - 3. Wissenschaftliche Textprozeduren4. Funktionsbereiche wissenschaftlicher Texte; 5. Zusammenfassung; 6. Modellierung der Entwicklung der wissenschaftlichen Textkompetenz; 1. Lebenslange Schreibentwicklung; 2. Modell des problemlösenden Handelns; 3. Assimilation, Akkomodation und Äquilibration; 4. Ein Modell zur Entwicklung der wissenschaftlichen Textkompetenz; 5. Zusammenfassung; 7. Ziele, Korpora und Methoden; 1. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung; 2. Studententexte-Korpus; 3. Expertentexte-Korpus; 4. Journalistentexte-Korpus; 5. Experteneinschätzungen. - 5. Entwicklung einzelner Schreibkompetenzen6. Zusammenfassung; II. Teil: Theorie und Methode; 4. Alltägliche Wissenschaftssprache und wissenschaftliche Textkompetenz; 1. Die Alltägliche Wissenschaftssprache als „umfunktionalisierte" Alltagssprache; 2. Erklärungsprobleme funktionalistischer Ansätze; 3. Common sense-Kompetenz; 4. Kommunikative Anschließbarkeit; 5. Gestisches Prinzip und Habitus; 6. Pars pro toto-Prinzip; 7. Idiomatische Prägung; 8. Zusammenfassung; 5. Funktionale Anforderungen an wissenschaftliche Texte; 1. Aufgabe wissenschaftlicher Texte; 2. Werte wissenschaftlicher Texte. - 5. Kritikabmilderung6. Entwicklungsphänomene; 7. Zusammenfassung; 12. Begriffsbildung; 1. Ordnung begriffbildender Prozeduren; 2. Begriffswiedergaben und Begriffsprägungen in den Korpustexten; 3. Begriffswiedergabe; 4. Begriffsprägung; 5. Zusammenfassung; 13. Zusammenfassung und Überlegungen zur wissenschaftlichen Schreibdidaktik; 14. Literaturverzeichnis; Personenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis. - 6. Quantitative und qualitative VerfahrenIII. Teil: Empirische Untersuchung; 8. Verfasserreferenz; 1. Agenshafte Verfasserreferenz; 2. Agenslose Verfasserreferenz; 9. Intertextualität; 1. Wörtliches Zitieren, sinngemäßes Zitieren, Verweisen; 2. Quantitative Ergebnisse zu Fußnoten und Literaturtiteln; 3. Zitieren; 4. Verweisen; 5. Zusammenfassung; 10. Konzessive Argumentation; 1. „zwar"-Konstruktionen; 2. Modalwörter; 3. Zusammenfassung; 11. Textkritik; 1. Wissenschaftliche Werte; 2. Kritik und hypoleptische Verortung; 3. Ordnung textkritischer Äußerungen; 4. Kritikintensivierung. - German universities presume students are able to produce academic texts. At the same time, it is an everyday experience for students to have major problems when it comes to academic writing. The study demonstrates that a language acquisition problem lies at the heart of these difficulties, the problem of acquiring academic textual competence. A multi-stage model of development is presented, based on the analysis of comprehensive corpora of student essays and specialist articles written by experts.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9783484312807

Bibliotek som har denne