Corporate Identity im digitalen Zeitalter : Leitfaden zu einer starken Unternehmensidentität /


Lothar Keite.
Bok Tysk 2019 · Electronic books.
Omfang
1 online resource (307 pages)
Opplysninger
Cover -- Arbeitshilfen Online -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Ein Spaziergang durch die Markenwelt -- 1.2 Eine Reise in die digitale Welt -- 2 Corporate Identity -- 2.1 Corporate Behaviour -- 2.1.1 Gemeinsames Unternehmensverständnis -- 2.1.2 Kultur: Garant für Stabilität und Ordnung -- 2.1.3 Die zentrale Frage nach dem Warum -- 2.1.4 Das Unternehmen als eigene Größe in seiner Umwelt -- 2.1.5 Kommunikation als verbindendes Element -- 2.1.6 Starke Unternehmensidentität: solide Basis für eine starke Unternehmensmarke -- 2.1.7 Corporate Behaviour als koordinierende Leitlinie -- 2.1.8 Was erwarten die Kunden? -- 2.1.9 Die Digitalisierung verändert alles -- 2.1.10 Absatzwege -- 2.1.11 Service -- 2.1.12 Beziehungsmanagement -- 2.2 Corporate Design -- 2.2.1 Die Unternehmensmarke -- 2.2.2 Die Gestaltung des Markenauftritts -- 2.2.3 Neustrukturierung des Marken-Portfolios -- 2.2.4 Die Marke als Wahrnehmungsfilter -- 2.2.5 Ist- und Soll-Analyse -- 2.3 Corporate Communications -- 2.3.1 Die fünf A zur Strukturierung der Costumer Journey -- 2.3.2 Warum Erlebniskommunikation immer wichtiger wird -- 2.3.3 Das Unternehmen als Partner des Kunden -- 2.3.4 Das Ziel: möglichst dauerhaft in den Köpfen und Herzen der Kunden bleiben -- 2.3.5 Go viral! -- 2.3.6 Kundenansprache mit Plan -- 2.3.7 Erfolgsfaktor Zielgruppenkenntnis -- 2.3.8 Erfolgsfaktor Glaubwürdigkeit -- 2.4 CI-Management -- 2.5 CI-Organisation -- 2.5.1 Beteiligung der Mitarbeiter -- 2.5.2 Know-how-Zentrale -- 3 Entwicklung der Corporate Identity -- 3.1 Die Ausgangslage -- 3.2 Aufstellen für den CI-Prozess -- 3.2.1 Ohne Vorbereitung geht es nicht -- 3.2.2 Die Acht-I-Struktur -- 3.2.3 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.3 Fundierung durch Marktforschung -- 3.3.1 Quantitative Marktforschung -- 3.3.2 Marktbeobachtung über die digitalen Medien.. - 3.11.1 Bildwelten -- 3.11.2 Website-Gestaltung -- 3.11.3 Soziale Medien -- 3.11.4 Typografie -- 3.11.5 Klangdesign -- 3.11.6 Social Media Guidelines -- 3.11.7 Design-Baukasten -- 3.11.8 Journey Card -- 3.11.9 Content Management -- 3.11.10 Die richtigen Medien -- 3.11.11 News Room -- 3.11.12 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.12 Schritt Nr. 6: Internalisieren der Corporate Identity -- 3.12.1 Kundenresonanz messen -- 3.12.2 Die Persönlichkeit der Marke -- 3.12.3 Von Daten zu Kundenwissen -- 3.12.4 Systematisch zum Erfolg -- 3.12.5 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.13 Schritt Nr. 7: Corporate Identity inkorporieren -- 3.13.1 Kampagnenkern identifizieren -- 3.13.2 Filme und Videos -- 3.13.3 Kampagnengestaltung -- 3.13.4 Online Medien -- 3.13.5 Orchestrierung der Maßnahmen -- 3.13.6 Vorgehen in den Medien zur Markenbildung -- 3.13.7 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.14 Schritt Nr. 8: Institutionalisieren der Corporate Identity -- 3.14.1 Der Inhalt zählt -- 3.14.2 Redaktionsplan -- 3.14.3 Immer wieder neue emotionalisierende Inhalte -- 3.14.4 Customer Touchpoint Management -- 3.14.5 Moderation der Marke -- 3.14.6 Lernen am Praxisbeispiel -- 4 Leitfaden zur Corporate Identity -- 5 Ein Anwendungsfall aus der Praxis -- 5.1 Das Beispiel: Entwicklung Corporate Identity der Stadtwerke Achim AG -- 5.1.1 Start -- 5.1.2 Design -- 5.1.3 Umsetzung -- 5.1.4 Erste Kommunikationskampagne im neuen Design -- 5.2 Die Interviews -- 5.2.1 Sven Feht, Vorstandssprecher der Stadtwerke Achim AG, im Interview -- 5.2.2 Dayen Hegemann, Inhaber der Agentur red pepper, im Interview -- 5.3 Resümee -- Stichwortverzeichnis -- Literaturverzeichnis.. - 3.3.3 Digitale Markforschung -- 3.3.4 Qualitative Marktforschung -- 3.3.5 Wann bieten sich welche Methode und welches Verfahren an? -- 3.3.6 Drei Fragen - drei Antworten -- 3.3.7 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.4 Systemunterstützung nach innen und außen -- 3.4.1 Das Social Intranet: Basis für den internen Austausch -- 3.4.2 Customer Relationship Management (CRM) -- 3.4.3 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.5 Digitalisierung: die Risiken -- 3.5.1 Prophylaxe -- 3.5.2 Die Datenschutz-Grundverordnung -- 3.5.3 Kundenvertrauen gewinnen und bewahren -- 3.5.4 Shitstorms, negative Publicity &amp -- Co. -- 3.5.5 Sicherheitsbeauftragte und -architektur -- 3.5.6 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.6 Verständnis für die Kunden entwickeln -- 3.6.1 Erkenntnisse der modernen Hirnforschung nutzen -- 3.6.2 Erlebnisstrategie als Ansatz -- 3.6.3 Von Rollen- und Selbstkonzepten -- 3.6.4 Das Kundengehirn liebt Vereinfachungen -- 3.6.5 Strukturen helfen in der Verarbeitung -- 3.6.6 Zielgruppen-Persona -- 3.6.7 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.7 Schritt Nr. 1: Initialisieren des Corporate-­­Identity-Prozesses -- 3.7.1 Exkurs: Skalierbarkeit der Maßnahmen -- 3.7.2 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.8 Schritt Nr. 2: Implementieren des Corporate-Identity-Prozesses -- 3.8.1 Teambildung -- 3.8.2 Weiterentwicklung der Persona -- 3.8.3 Virtuelle Teams -- 3.8.4 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.9 Schritt Nr. 3: Innovieren der Corporate Identity -- 3.9.1 Positionierung -- 3.9.2 Die Archetypen -- 3.9.3 Systematischer Einsatz des Instrumentariums -- 3.9.4 Ein handlungsleitendes Versprechen -- 3.9.5 Die Identity Card -- 3.9.6 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.10 Schritt Nr. 4: Installieren der Corporate Identity -- 3.10.1 Marken-Struktur -- 3.10.2 Corporate Design -- 3.10.3 Variation des Auftritts in den Medien -- 3.10.4 Lernen am Praxisbeispiel -- 3.11 Schritt Nr. 5: Infiltrieren der Corporate Identity.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3-648-10923-5. - 3-648-10924-3

Bibliotek som har denne