Bewusstseinskultur und Gesundheit : eine prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie zur spirituellen praxis von brustkrebspatientinnen /


Johannes Mattes.
Bok Tysk 2017 · Electronic books.
Omfang
1 online resource (436 pages) : : illustrations.
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Bewusstsein -- Gesundheit -- Bewusstseinskultur -- Glaube -- Spiritualität -- Von der Befreiung des Geistes in der Aufklärung zum biochemischen Diktat -- Wissenschaftliche Neubewertung von Spiritualität -- Pharmakologisches Targeting oder neue Bewusstseinsethik? -- Selbstbestimmung -- Bedeutung von Philosophie und Selbstreflexion -- Grenzerfahrungen -- Betrachtung der Gedanken -- Betrachtung der Gefühle -- Dualismus -- Einführende Erläuterung zum gewählten Ansatz der Untersuchung -- 1 Bewusstseinskultur im Licht der abendländischen Philosophie der Aufklärung -- 1.1. David Hume -- 1.1.1. Biografischer und zeitgeschichtlicher Hintergrund -- 1.1.2. David Hume: "Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand" (1748) -- Spiritualität bei David Hume -- Streitfragen infolge der Natur der Sprache und der menschlichen Vorstellungen -- Affekte und Gefühle -- 1.2. Immanuel Kant -- 1.2.1. Biografischer und zeitgeschichtlicher Hintergrund -- Was für ein Mensch ist Immanuel Kant? -- Biografischer Hintergrund -- Bedeutung der Sprache -- Kants Entdeckungen -- Zeitgeschichtlicher Hintergrund -- 1.2.2. Immanuel Kant: "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können" (1783) -- Erkenntnisse aus den Kantischen Untersuchungen zur reinen Vernunft -- 1.3. Blick auf die Aufklärung aus anderen Perspektiven -- 1.3.1. Literarische Perspektive: Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Fjodor Dostojewski -- 1.3.2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes (1807) -- 1.3.3. Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (1841) -- 1.3.4. Ludwig Büchner: Kraft und Stoff (1855) -- 1.3.5. Friedrich Nietzsche: Der Antichrist (1895) -- 1.3.6. Max Weber: Entzauberung (1917) -- 1.3.7. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (1944).. - 3.6. Erläuternde Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 3.7. Reflektivität -- 4. Diskussion -- Was hatten frühere klinische Studien versucht über ein MBSR-Training insbesondere bei Krebspatienten herauszufinden und wie waren die Ergebnisse? -- Welche Ergebnisse brachte die eigene Studie? -- Wie lassen sich die verstärkten Brustschmerzen während des Achtsamkeitstrainings erklären? -- Welche methodischen Einschränkungen gab es bei der eigenen Studie? -- Was ist einschränkend bei der Interpretation der eigenen Studie? -- Was sind weiterführende Ideen? -- Was wäre eine potentielle Folgestudie? -- Was ist das Verhältnis von Meditation zu Spiritualität? -- Worauf beruht das Bedürfnis nach Spiritualität und worin liegt der Gewinn? -- Worin besteht der Gewinn der Meditation? -- Worin unterscheiden sich Meditation und Spiritualität in ihrem Gewinn? -- Diskussion der Studienergebnisse im Kontext anderer MBSR-Studien -- Genaueres Hinschauen im Rahmen eines Achtsamkeitstrainings -- Der "mäeutische Prozess" -- Achtsamkeit und Nationaler Krebsplan -- Grundsätzliche Frage: Was erhält den Menschen gesund? -- Entwurf einer neurobiologischen Selbstregulation: Hinführung -- Was ist Materie? -- Wissenschaftliche Aspekte bei der Beschreibung der Meditation -- Eigener Ansatz zur Bedeutung der Meditation -- Metaphysik am Krankenbett -- Schlussbemerkungen und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Protokoll der MBSR-Trainerin -- EORTC-Fragebögen: Copyright © EORTC, Brüssel.. - Body-Scan -- Schmerz -- Exkurs: Stressreaktion und Stressbegriff von Hans Selye -- Adaptation -- Aufbrechen von typischen Denk-und Verhaltensmustern -- Individuelles versus soziales Prinzip -- Säkulare Achtsamkeit (MBSR): Stand der Wissenschaft -- Schlussfolgerungen für die Konzeption einer eigenen Studie -- 3.4. Prospektive Studie zur spirituellen Praxis bei Brustkrebspatientinnen -- 3.4.1. Einleitung -- Einführende Erläuterungen zu den Hormonen Cortisol und Prolaktin -- Cortisol und Gedächtnis -- Zentrale Steuerung: CRH-System -- Prolaktin und Resilienz -- Situation von Frauen mit Brustkrebs unter einer antihormonellen Therapie -- Ansatzpunkte für die Konzeption der klinischen Studie -- Schwierigkeit ganzheitliche und spirituelle Aspekte in messbare Größen zu übersetzen -- 3.4.2. Fragestellung und Zielsetzung -- 3.4.3. Methodik -- Studienmerkmale: Randomisierte Kontrollstudie (RCT) -- Einschlusskriterien: -- Ausschlusskriterien: -- Rekrutierung: -- Procedere des Studieneinschlusses: -- Ethikvotum vom 11.3.2014: -- Zielkriterien -- Primärer Endpunkt: -- Messzeitpunkte der physiologischen Parameter (primärer Endpunkt): -- Physiologische Parameter: Laborwerte (nur Messzeitpunkte t1 und t2) -- Normwerte und Einheiten der physiologischen Parameter: -- Sekundärer Endpunkt: -- Fragebögen (Messzeitpunkte t1, t2 und t3) zum sekundären Endpunkt: -- Reliabilität und Validität: -- EORTC-Fragebogen QLQ-C30 (Version 3.0): Fragen 1 - 30 -- EORTC-Fragebogen BR23 (Version 1.0): Fragen 31 - 53 -- MBSR-Training: -- Kontrollintervention: moderates Bewegungstraining: -- Datenauswertung und Statistik -- Biometrie -- Randomisierung und Verblindung: -- Gruppen: -- Studienablauf aus Sicht der Teilnehmerinnen -- 3.5. Ergebnisse der experimentellen Studie: Deskriptive Statistik und grafische Darstellung -- Consort Flow Chart.. - Glauben als lebensnotwendige Anpassung -- Hinführung -- 2.4. Bewusstseinskultur und Buddhismus -- Hinführung -- 2.4.1. Methodisches Vorgehen und einführende Erläuterungen zur Fragestellung -- 2.4.2. Philosophie als Lebensform -- 2.4.3. Die Upanischaden (7. Jahhundert v. Chr. - 2. Jahrhundert v. Chr.) -- Bewusstseinszustände (Mandukya-Upanischad) -- 2.4.4. Reden des Buddha: Auszüge aus dem Pâli-Kanon (1. Jh. v. Chr.) -- Dharma-Begriff im Buddhismus -- Rolle der Meditation -- Achtsamkeitsgebot -- Nirvāna und Negation -- 2.4.5. Nagarjuna (2. Jahrhundert n. Chr. ) und Mahāyāna-Buddhismus -- Herkunft und historische Bedeutung Nagarjunas -- Die Metaphysik Nagarjunas -- Die große Leere -- 2.4.6. Zen-Buddhismus (ab 5. Jahrhundert n. Chr.) und Dôgen (13. Jh.) -- Pfadloser Weg -- Metapher über den Tod im Zen-Buddhismus -- 2.4.7. Yoga (ab 4. Jh. v. Chr. ) -- 2.4.8. Das Verhältnis von Buddhismus zum säkularen Achtsamkeitstraining -- 2.5. Schlussfolgerungen für eine moderne Medizin mit spirituellem Bezug -- 3. Bewusstseinskultur in einer Situation heilkundlicher Vielfalt -- Hinführung -- 3.1. Das salutogenetische Modell -- Kohärenzgefühl und Resilienz -- SOC ("Sense of coherence")-Skala -- Abgrenzung Salutogenese-Konzept und Achtsamkeitstraining -- Spiritualität -- Zielsetzung -- 3.2. Bewusstseinskultur im verhaltensmedizinischen Kontext -- Behaviorismus und Lerntheorie -- Humanistische Psychologie und Existentialismus -- Metaphysik am Krankenbett? -- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion als verhaltenstherapeutischer Ansatz -- Akzeptanz- und Commitment-Therapie -- Grenzen psychophysiologischer Erfassbarkeit -- 3.3. Grundprinzipien des Achtsamkeitstrainings und Stand der Wissenschaft -- Abgrenzung buddhistische Achtsamkeit und säkulare Achtsamkeit -- Vorgriff auf wesentliche Aspekte der eigenen empirischen Untersuchung -- Hinführung in das MBSR-Curriculum.. - Kulturbegriff bei Horkheimer und Adorno -- 1.3.8. Andreas Reckwitz: Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff -- 1.4. Abendländische Philosophie der Aufklärung und Bewusstseinskultur im 21. Jahrhundert -- 1.4.1. Praktische Überlegungen zur Bewusstseinskultur und Spiritualität -- 1.4.2. Spirituelle Auswege vor dem Hintergrund der Philosophie der Aufklärung -- Philosophische Vorstellungen von Spiritualität -- 1.4.3. Ausblick -- 2 Bewusstseinskultur im Licht der psychoanalytischen Theorie und des Buddhismus -- Einführung in das 2. Kapitel -- 2.1. Arthur Schopenhauer und die Welt als Wille und Vorstellung (1818) -- 2.1.1. Gebundenheit des menschlichen Bewusstseins -- Exkurs: Rückgriff auf Immanuel Kant -- Schlussfolgerungen -- 2.1.2. Neue innere und äußere Vorstellungsräume durch Erkenntnis der Idee -- 2.1.3. Askese (griech. Áskēsis, "Übung") -- Vorgriff: Buddhistische Vipassanā-Meditation -- 2.1.4. Handeln aus Mitleid -- Exkurs: Schopenhauers Kritik am kategorischen Imperativ -- 2.1.5. Kunst -- Hinführung -- Joseph Beuys -- Antony Gormley -- 2.1.6. Schlussfolgerungen -- 2.2. Bewusstseinskultur und psychoanalytische Theorie -- Hinführung -- 2.2.1. Einleitung -- 2.2.2. Die psychoanalytische Perspektive -- Entdeckung des Unbewussten -- Ich als Reiter mit geborgten Kräften -- Selbst -- Unbewusstes und Verdrängtes -- Kultur und Kreativität -- Erkenntnis der Idee -- Schuld und Scham -- Schlaf -- Arbeits-, Genuss- und Liebesfähigkeit -- Gottesbild und Spiritualität -- Sprache -- Versöhnung mit lebensgeschichtlichen Widersprüchen -- Schlussfolgerungen -- 2.3. Kritik und andere Zugangswege zum menschlichen Bewusstsein -- 2.3.1. Einleitung -- 2.3.2. Wilhelm Dilthey (1833 - 1911) -- 2.3.3. Karl Jaspers (1883 - 1969) -- 2.3.4. Pierre Janet (1859 - 1947) -- Wissenschaftliche Vorgehensweise -- Überlegungen zu psychodynamischen Prozessen.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3-8288-6664-6

Bibliotek som har denne