Sensoren am arduino : Analoge und digitale Daten messen, verarbeiten und anzeigen: abstand, gas, Schall, schweiss, strom, Temperatur, wasserstand und vieles mehr! /


Matthias Schlenker.
Bok Tysk 2015 · Electronic books.
Omfang
1 online resource (221 p.)
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Includes index.. - Sensoren am Arduino; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Arduinos vorbereiten; 1.1 Arduino Uno - der Klassiker; 1.2 Zwischenlösung Leonardo; 1.3 Arduino-Zukunft Zero?; 1.4 »Starke« Mitglieder der Arduino-Familie; 1.5 Intel Galileo; 1.6 Arduino Yún; 1.7 Arduino Tre; 1.8 Klein, billig und schnell einsatzbereit; 1.9 Arduino Pro Mini; 1.10 Der Selbstbau-Minimal-Arduino; 1.11 Leonardo und Micro für Nischenanwendungen; 1.12 Zwei Derivate mit Funk; 1.13 Energiesparen mit ATmega328; 1.14 Unnötige Verbraucher eliminieren; 1.15 Schlank im Schlaf; 1.16 Weitere Einsparmaßnahmen. - 1.17 Nicht ganz ungefährlich: Brownout deaktivieren1.18 Trickle Charging mit Solarzelle; 2 Sensoren bauen; 2.1 Analoge Sensoren; 2.1.1 Auflösung an allen Analog-Pins; 2.1.2 Widerstände mit Spannungsteiler messen; 2.1.3 Spannungen gegen eine Referenz messen; 2.1.4 Interne Referenzspannung nutzen; 2.1.5 Externe Referenz anschließen; 2.2 Typische analoge Sensoren; 2.2.1 Temperatur (NTC und PTC); 2.2.2 Wasserstand per Widerstand; 2.2.3 Sonderform Wassermelder; 2.2.4 Fotowiderstände; 2.2.5 Arduino-Lügendetektor; 2.2.6 Gassensoren der MQ-Reihe; 2.2.7 Ströme messen mit Shunts; 3 Kapazitäten messen. - 3.1 CapacitativeSense als Näherungssensor3.2 Schallsensor mit Elektretmikrofon; 4 0 oder 1 - Arbeiten mit Schaltern; 4.1 Aktives Pollen; 4.1.1 Code und Aufbau schlank halten; 4.1.2 Prellende Schalter stabilisieren; 4.1.3 Interrupts verwenden; 4.1.4 Reset kreativ einbeziehen; 4.1.5 Hallsensor und Magnetfeldmessung; 4.1.6 Spule und Frequenzregelung; 5 Digitale Sensoren; 5.1 Temperaturmessung mit DHT11 und DHT22; 5.1.1 Unterschiede und bevorzugter Einsatzzweck; 5.1.2 DS3231 Real Time Clock; 5.1.3 One-Wire-Temperatursensor DS18D20; 5.2 Passive Infrarotsensoren. - 5.3 Entfernungsmessung mit Ultraschall5.4 Rauchmelder als Sensor; 6 Drahtlose Kommunikation; 6.1 Kommunizieren per Einwegefunk; 6.1.1 Manchestercode über RF Link; 6.2 Funkverbindung mit Rückkanal; 6.2.1 RFM12 und RFM69 - Senden ohne Bestätigung; 6.3 Bluetooth, ein zweischneidiges Schwert; 6.3.1 Bluetooth-Kommunikation mit Arduino Uno; 6.3.2 Bluetooth-Programmierung eines Pro Mini; 6.4 XBee, eine teure Angelegenheit; 6.5 nRF24L01 2,4 GHz; 6.6 WLAN-Sensoren mit Arduino Yún; 7 Kommunikation über Kabel; 7.1 Kabellängen und mögliche Probleme; 7.2 Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung via USB. - 7.3 Serielle Verbindung - der Klassiker7.3.1 Messwert von Arduino zu Arduino übertragen; 7.4 I2C - flexibler Kommunikationsstandard; 7.4.1 Arduino-basierter Sensor schickt Daten zu einem RPi; 7.5 Ethernet für kabelgebundene Datennetze; 7.5.1 Problem und zugleich Vorteil; 7.5.2 Sensor sendet regelmäßig per UDP; 7.5.3 Arduino als minimaler Webserver; 7.6 CAN-Bus in der Fahrzeugelektronik; 8 Sensordaten anzeigen und speichern; 8.1 Werte speichern; 8.1.1 Datenspeicherung auf EEPROM; 8.1.2 Datenspeicherung auf SD-Karte; 8.2 Messwerte auf dem Display anzeigen. - 8.2.1 PCD8544 - Pixeldisplay vom Handyklassiker
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3-645-20344-3

Bibliotek som har denne