Mit Gott ums Leben kämpfen : Das Erste Testament als Lern- und Lebensbuch.


Erich. Zenger
Bok Tysk 2020 · Electronic books.
Utgitt
Verlag Herder
Omfang
1 online resource (554 pages)
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Biographische Anhaltspunkte zum Bibelstudium -- Die Musikalität der Bibel -- Der junge Samuel (1 Sam 3,3b-10) - oder ob Gott auch heute noch zu den Menschen spricht -- Einführung -- Gebet -- Text -- Predigt -- I -- II -- III -- IV -- Fürbitten -- »Gib deinem Knecht ein hörendes Herz!« -- Wann wird der Messias kommen? -- Hören ist besser als Opfern -- Das Ur-Erlebnis des Hörens am Sinai -- Auch Mose zuallererst Hörer des Wortes -- Eine Lektion für Elija -- Konstitution Israels als Volk Gottes durch das Hören -- Das hörende Herz -- Meine Leseerfahrung mit der Bibel -- »Alles, was Odem hat, lobpreise Jah!« (Ps 150,6) -- »Als David die Leier spielte, musste der böse Geist weichen« (1 Sam 16,23) -- »Wie können wir einen JHWH-Hymnus singen auf dem Boden der Fremde?« (Ps 137,4) -- »Er legte mir ein neues Lied in den Mund« (Ps 40,4) -- II. Vom Gotteszeugnis Israels -- Wie spricht das Alte Testament von Gott? -- 1. Anfänge und Wurzeln alttestamentlichen Redens von Gott -- 1.1 Das Zerbrechen des historisch-chronologischen Rahmens der »Urgeschichte Israels« (sog. Frühgeschichte) -- 1.2 Religiöse Erfahrungsfelder »am Anfang« Israels -- (1) Jahwe aus dem Wüstengebiet Sinai -- (2) Der Rettergott Jahwe (»Exodus«) -- (3) »Jahwe ist ein Kriegsmann« (Ex 15,3 -- Ps 24,8) -- (4) Der Gott Abrahams, der Gott Isaaks, der Gott N.N. -- (5) Baal, die göttliche Fruchtbarkeit Kanaans -- 2 Die Sammlung der vielen Gotteserfahrungen auf eine einzige Mitte hin -- 2.1 Jahwe, der eifersüchtige Gott Israels -- 2.2 Jahwe, das normative Grundraster der Gesamtgeschichte Israels -- 2.3 Der Jahwe-Name als spezifische Form alttestamentlichen Redens von »Gott« -- 3 Der Gott, der Leben als gemeinsam in Freiheit zu gestaltendes Leben schenkt und fordert -- 3.1 Ein Kontrast: Der altorientalische Atramhasis-Mythos.. - (5) Die literarischen Propheten (»Tradenten-Propheten«).. - 2. Die einzelnen Phasen des Geschehens -- 3. Die Implikationen und Folgen der Schuld -- 4. Der Hang zum Brudermord als die eigentliche ›Erbsünde‹ -- 5. Das ›letzte‹ Wort des liebenden Gottes -- V. Leiden, Klage und Trost -- Mit Gott ums Leben kämpfen -- I Leben vom Ende her -- II Leben im Augenblick -- III Leben, wo Gott dabei ist -- IV Leben im Leben der anderen -- Hat Leiden Sinn? -- 1. Situation des Leidens -- 2. Kampf gegen das Leid -- 3. Verstehens- und Bewältigungsversuche -- Ijob - ein Lebensbuch für Leidende und Mit-Leidende -- »Der Herr hat's gegeben ...« -- Die literarische Form des Buches als theologisches Programm -- Der notwendige Protest des Ijob-Buches -- Die Lebens- und Leidensweisheit der Ijob-Gestalt -- Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? -- Wider das Zweite Gebot? -- Klage und Vertrauen -- Ungeduld und Hoffnung -- Leiden an Gott -- Biblische Miniaturen über Trösten und Trost -- »Er aber weigerte sich, sich trösten zu lassen« (Gen 37,35) -- »Und bin getröstet, mitten in Staub und Asche« (Ijob 42,6) -- Heilung und Heil -- 1. Eine komplexe Geschwisterbeziehung -- 2. Ein messianischer Zusammenhang -- 3. Von der Heilkraft des Heiligen -- 4. Eine Anfrage an das Selbstverständnis der Medizin -- 5. Ein kleines Licht im Klinikalltag -- Streiten mit Gott und im Namen Gottes -- 1. Der Psalter als Theopoesie -- 2. Die Weltwahrnehmung des Psalters -- 3. Die Klagepsalmen als praktizierte Theodizee -- 4. Die befreiende und humanisierende Kraft der Klagepsalmen -- VI. Grenzgänge -- Das Manna fällt auch heute noch -- Verrückt sind diese Propheten... -- Salzburger Hochschulwochen: Prophetie und Prophezeiung -- Kritiker, Unruhestifter und Wundertäter -- (1) Die Ordens- bzw. Genossenschaftspropheten -- (2) Die Tempelpropheten -- (3) Die Hofpropheten -- (4) Die freien, oppositionellen Einzelpropheten.. - 3.2 Jahwe, dessen »Gott-Sein« sich im »Herausführen« ereignet -- 3.3 Die Herrschaft des befreienden Jahwe -- 3.4 Die Konsequenzen alttestamentlichen Redens von Gott als von »Jahwe« -- 4 Jahwes Lebendig-Sein in unbegreiflicher Liebe -- 4.1 Das Geheimnis der liebenden »Selbstbeherrschung« Jahwes -- 4.2 Die liebende Ermutigung zu radikaler Offenheit -- Das biblische Bilderverbot - Wächter der biblischen Gotteswahrheit -- Konkretion des Fremdgötterverbots -- Vorrang des Hörens und des Tuns -- Vorrang des erinnernden Wortes -- Bilder für JHWHs Liebe, die immer für eine Überraschung »gut« ist -- »Lasst uns das Wort sehen!« (Lk 2,15 -- »Warum verbirgst du dein Angesicht?« (Ps 44,25) -- I. -- II. -- III. -- IV. -- »Mein Gut bist Du allein« (Ps 16,2) -- I. Im Horizont der biblischen Gottestraditionen -- II. Psalm 16: »Mein Gut bist du allein« -- III. Psalm 73: »Immer bin ich mit dir.« -- IV. Psalm 139: »Mit aller Leidenschaft bekämpfe ich sie« -- Und ich werde in ihrer Mitte wohnen -- Der Hüter Israels -- 1. Beobachtungen zum sprachlichen Profil von Psalm 121 -- 2. Die Gottesmetaphorik des Psalms -- 3. Der Psalm als Teiltext des sog. Wallfahrtspsalters Ps 120-134 -- III. Christlicher Glaube und Erstes Testament -- »Gott hat keiner jemals geschaut« (Joh 1,18) -- 1. Was mich geprägt und geleitet hat -- 2. Was mir theologisch wichtig ist -- 2.1 Eine kleine Problemskizze -- 2.2 Ein biblisches Paradigma -- 2.3 Einige Schlussreflexionen -- Das Nein heutiger Juden zu Jesus als ihrem Retter ernst nehmen -- 1. Die neue kirchliche Sicht des Judentums seit dem Zweiten Vatikanum -- 2. Die geschichtliche Last der »tridentinischen« Karfreitagsfürbitte -- 3. Zwei unterschiedliche Leseweisen der gemeinsamen Bibel -- 4. Dennoch: Juden und Christen in messianischer Weggenossenschaft -- Jesus von Nazaret und die messianischen Hoffnungen des alttestamentlichen Israel.. - I. Die Ursprünge der messianischen Hoffnungen Israels -- 1. Israels ambivalente Erfahrungen mit dem königlichen Amt -- 2. Die vorexilische Theologie des königlichen Amtes -- 3. Die messianische Idee als kritisch-utopisches Gegenbild zu den Machtverhältnissen der erlittenen Geschichte -- II. Der vielgesichtige Traum von einer messianischen Zeit -- 1. Die Vision messianischer Ämterteilung (Dtn 16,18-18,22 -- Sach 4) -- 2. Die Hoffnung auf ein völlig neues, gewaltloses Idealkönigtum (Jes 7,14-17 -- 9,1-6 -- 11,1-9 -- Sach 9,9f) -- 3. Eine messianische Zeit ohne besondere messianische Ämter -- III. Die Verdichtung der messianischen Hoffnungen in »dem Messias« als einer eschatologischen Einzelgestalt -- 1. Die Sehnsucht nach dem Messias Gottes angesichts der messianischen Usurpation der Hasmonäer (Ps Sal 17) -- 2. Der Menschensohn-Messias der frühjüdischen Apokalyptik -- 3. Eine neue messianische Verheißung: der auferweckte Menschensohn von Nazaret -- »Wie sehr liebe ich deine Tora!« (Psalm 119,97) -- 1. Der Tora-Psalm 119 im christlich-jüdischen Meinungsstreit -- 2. Das poetische und theologische Profil von Psalm 119 -- 3. Israels Tora als Instrument universaler Gerechtigkeit und Freiheit -- 4. Die Bedeutung der Tora Israels für das Christentum -- Die gemeinsamen Heiligen Schriften als Grundlage der christlich-jüdischen Verbundenheit -- 1. Zeit- und theologiegeschichtlicher Kontext des Dokuments -- 2. Zielsetzung und Aufbau des Dokuments -- 3. Eine neue Sicht der Bibel Israels und ihrer jüdischen Leseweise -- 4. Lernen von der jüdischen Schriftauslegung -- Die Bibel Israels - Wurzel der Gemeinsamkeit für Juden und Christen -- Das ungeklärte Verhältnis: Eine Predigt von Kardinal Faulhaber -- Positionen der Theologie: Karl Rahner und Vatikanum II -- Das Alte Testament in der Liturgie -- Die traditionelle Sicht christlicher Alttestamentler.. - Notwendige Umkehr -- Die grundlegende Bedeutung des Alten Testaments für das Christentum -- Weitreichende Entscheidung der Alten Kirche -- Neue Bezeichnung: Erstes Testament? -- Gemeinsame Bibel von Juden und Christen -- Wie ist das Erste Testament heute »neu« zu lesen? -- Der Gesprächsbeitrag des Ersten Testaments -- Einübung christlich-jüdischer Weggemeinschaft -- Die jüdische Bibel - unaufgebbare Grundlage der Kirche -- 1. Vom problematischen Umgang der Kirche mit dem Alten Testament -- 2. Wie versteht das Alte Testament sich selbst? -- 3. Das Verhältnis der beiden Testamente zueinander -- 4. Ein Buch jüdisch-christlicher Lerngemeinschaft -- Nach 50 Jahren - von der Schuld der Christen und über das Bemühen um Aussöhnung zwischen Christen und Juden -- 1. Von der Gefahr der »zweiten Schuld« der Christen gegenüber den Juden -- 2. Die Wurzeln der christlichen Mitschuld und Mitverantwortung an der Scho'a -- 3. Anerkennung der theologischen Würde des nachbiblischen Judentums -- 4. Konkrete und christliche Schritte der Umkehr und Aussöhnung -- IV. Gottes Schöpfung und der Mensch -- Psalm 8 -- Text -- Analyse -- Auslegung -- Rezeptionsgeschichte -- Bedeutung -- Lebenshaus für alle -- 1. Bildgeschichte über die Beziehung Gottes zu seiner Welt -- 2. Geordnetes Lebenshaus für Mensch und Tier -- 3. Die Menschen als Schützer im Lebenshaus -- 4. Die Erde als Königreich des barmherzigen Gottes -- 5. Gottes Schöpfung bewahren -- »Du kannst das Angesicht der Erde erneuern« (Ps 104,30) -- 1. Der Anlass der biblischen Schöpfungstheologie -- 2. Psalm 104 - ein weisheitlicher Schöpfungshymnus -- 3. Die Schöpfung ist Gottes Reich -- 4. »Sie alle warten immerfort auf Dich« -- 5. Der Psalm heute: Ruf zur ökologischen Umkehr -- »Das Blut deines Bruders schreit zu mir« (Gen 4,10) -- 1. Eine urgeschichtliche Erzählung über alle Menschen.
Sjanger
ISBN
3-451-81695-4

Bibliotek som har denne