Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse : für Pharmazie- und Chemiestudenten.


Franz. Bracher
Bok Tysk 2013 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Govi-Verlag
Omfang
1 online resource (298 pages)
Utgave
2nd ed.
Opplysninger
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen und Begriffe -- 1.1 Grundlagen -- 1.2 Begriffe -- 1.2.1 Wer ist beteiligt? -- 1.2.2 Wodurch wird der Verlauf einer Titration beschrieben? -- 1.2.3 Was sind die stöchiometrischen Grundlagen? -- 1.2.4 Welche Geräte finden Verwendung? -- 1.3 Titrationsarten in der Maßanalyse -- 2 Statistik und Fehler analytischer Ergebnisse -- 2.1 Fehler -- 2.2 Angabe von Mess- oder Analysenergebnissen -- 2.3 Vergleichende Statistik -- 2.3.1 Vergleich von Mittelwerten -- 2.3.2 Vergleich von Varianzen bzw. Standardabweichungen -- 2.3.3 Vergleich zweier Messreihen -- 2.4 Fehlerfortpflanzung -- 2.5 Fehler titrimetrischer Gehaltsbestimmungen -- 2.6 Lineare Regression -- 3 Säure-Base-Titrationen -- 3.1 Der Säure-Base-Begriff -- 3.1.1 Definition von Säuren und Basen nach Brönsted und Lowry -- 3.1.2 Definition von Säuren und Basen nach Lewis -- 3.1.3 HSAB-Konzept nach Pearson -- 3.2 Reaktion von Säuren und Basen in wässriger Lösung -- 3.2.1 Eigendissoziation des Wassers -- 3.2.2 Der pH-Wert -- 3.3 Die Stärke von Säuren und Basen -- 3.3.1 Säure-Base-Reaktion mit Wasser -- 3.3.2 »Säurestärke« von Wasser -- 3.3.3 Stärke mehrwertiger Säuren und Basen -- 3.3.4 Die Beziehung zwischen Säure und korrespondierender Base -- 3.3.5 Der Protolysegrad (Dissoziationsgrad) -- 3.4 pH-Werte von Säuren, Basen und Salzlösungen -- 3.4.1 pH-Wert sehr starker Säuren -- 3.4.2 pH-Wert sehr starker Basen -- 3.4.3 pH-Wert starker Säuren -- 3.4.4 pH-Wert starker Basen -- 3.4.5 pH-Wert schwacher Säuren -- 3.4.6 pH-Wert schwacher Basen -- 3.4.7 Gemische starker Säuren und Basen -- 3.4.8 Gemische schwacher Säuren und Basen -- 3.4.9 Gemische starker und schwacher Protolyte -- 3.4.10 pH-Werte von Salzlösungen -- 3.4.11 Salze aus starken Säuren und starken Basen -- 3.4.12 Salze aus starken Säuren und schwachen Basen.. - 10.12 Titanometrie -- 10.13 Chromatometrie (Dichromatometrie) -- 10.14 Nitritometrie -- 10.15 Komplexometrie -- 10.16 Gravimetrie -- 10.17 Fällungstitrationen (Argentometrie) -- 10.18 Tensid-Titration -- 11 Anhang -- Stichwortverzeichnis.. - 3.4.13 Salze aus schwachen Säuren und starken Basen -- 3.4.14 Salze aus schwachen Säuren und schwachen Basen -- 3.4.15 pH-Wert von Pufferlösungen -- 3.4.16 Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung -- 3.4.17 Pufferkapazität -- 3.4.18 Messung des pH-Werts -- 3.5 Theoretische Aspekte von Säure-Base-Titrationen -- 3.5.1 Titrationskurven -- 3.5.2 Titration starker Säuren mit starken Basen -- 3.5.3 Titration starker Basen mit starken Säuren -- 3.5.4 Titration schwacher Säuren mit starken Basen -- 3.5.5 Titration schwacher Basen mit starken Säuren -- 3.5.6 Indikation des Endpunkts von Säure-Base-Titrationen -- 3.5.6.1 Elektrochemische Indikation -- 3.5.6.2 Acidobasische Farbindikatoren -- 3.5.7 Lösungsmittel -- 3.6 Säure-Base-Titrationen: Pharmazeutische Anwendungen -- 3.6.1 Titrationen im Wässrigen -- 3.6.1.1 Titration starker Säuren im Wässrigen -- 3.6.1.2 Titration schwacher Säuren im Wässrigen -- 3.6.1.3 Titration starker Basen im Wässrigen -- 3.6.1.4 Titration schwacher Basen im Wässrigen -- 3.6.1.5 Spezielle Verfahren -- 3.6.2 Wasserfreie Titration -- 3.6.2.1 Lösungsmittel und ihr Einfluss auf Titrationen -- 3.6.2.2 Titration sehr schwacher Basen in wasserfreien Medien -- 3.6.2.3 Titration sehr schwacher Säuren in wasserfreien Medien -- 4 Redoxtitrationen -- 4.1 Theoretische Grundlagen -- 4.1.2 Redoxpotenziale -- 4.1.2.1 Standard- und Normalpotenziale -- 4.1.2.2 Nernst-Gleichung -- 4.1.2.3 Thermodynamische Betrachtungen -- 4.1.2.4 Redoxamphoterie -- 4.1.2.5 Gleichgewichtslage von Redoxreaktionen -- 4.1.3 Titrationskurve -- 4.1.4 Möglichkeiten der Endpunktanzeige (Indikation) -- 4.1.4.1 Elektrochemische Indikationsverfahren -- 4.1.4.2 Farbindikatoren für Redoxtitrationen -- 4.1.1 Ermittlung von Oxidationszahlen -- 4.2 Methoden -- 4.2.1 Manganometrie/Permanganometrie -- 4.2.1.1 Allgemeines -- 4.2.1.2 Maßlösung -- 4.2.1.3 Indikation -- 4.2.1.4 Bestimmungen.. - 4.2.2 Iodometrie -- 4.2.2.1 Allgemeines -- 4.2.2.2 Maßlösungen -- 4.2.2.3 Indikation -- 4.2.2.4 Bestimmungen -- 4.2.3 Iodatometrie -- 4.2.3.1 Allgemeines -- 4.2.3.2 Maßlösung -- 4.2.3.3 Indikation -- 4.2.3.4 Bestimmungen -- 4.2.4 Periodatometrie -- 4.2.4.1 Allgemeines -- 4.2.4.2 Maßlösungen -- 4.2.4.3 Bestimmung organischer Verbindungen -- 4.2.4.4 Bestimmungen in den Arzneibüchern -- 4.2.5 Chromatometrie (Dichromatographie) -- 4.2.5.1 Allgemeines -- 4.2.5.2 Maßlösung -- 4.2.5.3 Indikation -- 4.2.5.4 Bestimmungen -- 4.2.6 Bromometrie/Bromatometrie -- 4.2.6.1 Allgemeines -- 4.2.6.2 Maßlösung -- 4.2.6.3 Indikation -- 4.2.6.4 Bestimmungen -- 4.2.7 Cerimetrie -- 4.2.7.1 Allgemeines -- 4.2.7.2 Maßlösung -- 4.2.7.3 Indikation -- 4.2.7.4 Bestimmungen -- 4.2.8 Titanometrie -- 4.2.8.1 Allgemeines -- 4.2.8.2 Maßlösung -- 4.2.8.3 Bestimmungen -- 4.2.9 Ferrometrie -- 4.2.9.1 Allgemeines -- 4.2.9.2 Maßlösung -- 4.2.9.3 Indikation -- 4.2.9.4 Bestimmungen -- 4.2.10 Nitritometrie -- 4.2.10.1 Allgemeines -- 4.2.10.2 Maßlösung -- 4.2.10.3 Indikation -- 4.2.10.4 Bestimmungen -- 5 Komplexometrie (Chelatometrie) -- 5.1 Einführung -- 5.2 Chemische Komplexe -- 5.2.1 Nomenklatur von Komplexverbindungen -- 5.2.2 Komplexbildungskonstante -- 5.2.3 Maskieren -- 5.2.4 Indikatoren -- 5.2.5 Puffersysteme -- 5.2.6 Titrationskurven -- 5.2.7 Titrationsarten -- 5.2.7.1 Direkte Titration -- 5.2.7.2 Rücktitration -- 5.2.7.3 Substitutionstitration -- 5.2.7.4 Indirekte Titration -- 5.2.8 Maßlösungen -- 5.2.8.1 Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) -- 5.2.8.2 Alternative Maßlösungen -- 5.2.9 Bestimmungen -- 5.2.9.1 Titrationen der Ph. Eur. -- 5.2.9.2 Titration weiterer Kationen und Anionen -- 5.2.9.3 Mehrfachbestimmungen -- 6 Gravimetrie und Fällungstitrationen -- 6.1 Allgemeines -- 6.1.1 Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt -- 6.1.1.1 Löslichkeit -- 6.1.1.2 Löslichkeitsprodukt.. - 6.1.1.3 Berechnung der molaren Löslichkeit (L) -- 6.1.1.4 Löslichkeitsbeeinflussende Faktoren -- 6.2 Gravimetrie -- 6.2.1 Allgemeines -- 6.2.2 Auswertung gravimetrischer Analysen -- 6.2.3 Der Fällungsvorgang -- 6.2.3.1 Homogene Fällung -- 6.2.3.2 Komplikationen bei Fällungsreaktionen -- 6.2.3.3 Filtrieren, Waschen und Trocknen der Fällung -- 6.2.4 Gravimetrische Bestimmungen -- 6.2.4.1 Fällungen mit anorganischen Reagenzien -- 6.2.4.2 Fällungen mit organischen Reagenzien -- 6.3 Fällungstitrationen -- 6.3.1 Allgemeines -- 6.3.2 Berechnung der Titrationskurven -- 6.3.3 Maßlösungen -- 6.3.4 Möglichkeiten der Endpunktanzeige -- 6.3.4.1 Verfahren ohne Indikator -- 6.3.4.2 Indikation durch Farbumschläge -- 6.3.4.3 Elektrochemische Endpunktbestimmung -- 6.3.5 Titrationsmethoden -- 7 Quantitative anorganische Analyse nach Mineralisierung organischer Verbindungen -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Mineralisierung durch oxidative Zerstörung der organischen Verbindung -- 7.3 Reduktive Abspaltung von Halogensubstituenten -- 7.4 Hydrolytische Abspaltung von Halogenid -- 8 Titration ionischer Tenside -- 8.1 Theoretische Grundlagen -- 8.2 Methoden -- 8.2.1 Titration anionischer Tenside -- 8.2.2 Titration kationischer Tenside -- 9 Quantitative Bestimmung von Anorganika in pharmazeutischen Zubereitungen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Lösungen, Injektionslösungen, Augentropfen -- 9.3 Suspensionen -- 9.4 Tabletten -- 9.5 Hartgelatinekapseln -- 9.6 Halbfeste Arzneiformen -- 10 Arbeitsvorschriften -- 10.1 Titration starker Säuren im Wässrigen -- 10.2 Titration schwacher Säuren im Wässrigen -- 10.3 Verdrängungstitration -- 10.4 Titration starker Basen im Wässrigen -- 10.5 Wasserfreie Titration schwacher Basen -- 10.6 Wasserfreie Titration schwacher Säuren -- 10.7 Permanganometrie -- 10.8 Bromometrie/Bromatometrie -- 10.9 Iodometrie -- 10.10 Iodatometrie -- 10.11 Cerimetrie.
Sjanger
ISBN
3-7741-1467-6

Bibliotek som har denne