Das Lastenheft : Die Leistungsbeschreibung in Softwareerstellungsprojekten


Moritz. Zoglmann
Bok Tysk 2013 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Frankfurt : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, , 2013.
Omfang
1 online resource (277 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Cover; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; A. Einführung; B. IT-Projekte aus DV-technischer Sicht; I. Begriff des IT-Projekts; 1. IT-Projekt; 2. Software; a. Standardsoftware; b. Individualsoftware; II. Scheitern von IT-Projekten; III. Ablauf eines Softwareerstellungsprojektes; 1. Vorgehensmodelle; 2. Ablauf klassischer Vorgehensmodelle; a. Anforderungsanalyse; (1) Problem-Analyse (Ist-Analyse); (2) Anforderungsanalyse (Soll-Analyse); (3) Formulierung der Anforderungen (Aufbau eines Lastenhefts); (4) Marktanalyse/Ausschreibung; b. Programmentwurf. - 1. Bestimmbarkeit. - 2. Einheitlicher Vertrag über Softwareerstellung3. Getrennte (Werk-) Verträge; 4. Beratung/Dienstvertrag; 5. Vergütungsmodelle; a. Pauschalpreisvereinbarung; b. Aufwandsvergütung; c. Kombinationen; III. Vertragstyp bei Softwareerstellung - Werkvertrag oder 651 BGB?; 1. Software als „bewegliche Sache"?; 2. Anwendbarkeit von 651 BGB; a. BGH vom 23.07.2009; b. BGH vom 09.02.2010; c. BGH vom 04.03.2010; d. BGH vom 25.03.2010; e. Zwischenergebnis; 3. Ergebnis; F. Mangelbegriff; I. Allgemein zum Mangelbegriff; II. Vereinbarte Beschaffenheit; III. Vertraglich vorausgesetzte Verwendung. - 2. Produkt- und Leistungsbeschreibung3. Fachliches und technisches Feinkonzept; a. BVB und EVB-IT; b. Fachliches und technisches Feinkonzept; III. Zusammenfassung; D. Funktionen des Lastenhefts; I. Maßstab für die Realisierung; II. Soll-Beschaffenheit; III. Ausschreibung; IV. Vergütung/Leistungsänderungen; V. Vertragstypologische Einordnung; E. Vertragskonstellationen und deren entsprechende Vertragstypen; I. Gründe für eine typologische Einordnung; II. Vertragskonstellationen und entsprechende Vertragstypen; 1. Abgrenzung Dienst- und Werkvertag. - IV. Gewöhnliche VerwendungV. Stand der Technik bei mittlerem Ausführungsstandard; 1. Stand der Technik als Qualitätsstufe; 2. Stand der Technik bei mittlerem Ausführungsstandard contra Mangelbegriff; 3. Ergebnis; VI. Rangfolge des Mangelbegriffs nach 633 Abs. 2 BGB; 1. BGH; 2. Gesetzesauslegung; 3. Vertragsauslegung; 4. Ergebnis; VII. Unzulänglichkeiten des Lastenhefts; VIII. Fehler in der Informatik / Mangel im juristischen Sinn; G. Einbeziehung des Lastenhefts in den Vertrag; I. Lastenheft liegt bei Vertragsabschluss vor; II. Lastenheft liegt bei Vertragsschluss noch nicht vor. - c. Implementierung/Testsd. Einführung und Abnahme; e. Pflege; f. Zusammenfassung; 3. Ablauf agiler Softwareentwicklung; a. Grundsätze der agilen Softwareentwicklung; b. Ablauf agiler Softwareentwicklung; c. Vorteile agiler Softwareentwicklung; d. Nachteile agiler Softwareentwicklung; e. Aktivitäten- und Fristenplan; f. Zusammenfassung; C. Lasten- und Pflichtenheft: Terminologie; I. Begriffe in der Informatik; 1. Lastenheft; 2. Pflichtenheft; II. Begriffe im juristischen Sprachgebrauch; 1. Lasten- und Pflichtenheft; a. Rechtsprechung; b. Literatur; c. Zwischenergebnis. - Die Arbeit befasst sich mit den wesentlichen Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung in Softwareerstellungsprojekten ergeben koennen. Der Autor beleuchtet insbesondere die Konstellationen, in denen es an einer vertraglichen Regelung fehlt und daher auf die gesetzlichen Regelungen sowie auf allgemeine Rechtsgrundsaetze zurueckzugreifen ist. Im Rahmen der Untersuchung setzt sich der Autor dabei intensiv mit der zum jeweiligen Problemfeld ergangenen Rechtsprechung auseinander. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass viele Urteilsbegruendungen aus dogmatischer Sicht kritikwue
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9783631640548

Bibliotek som har denne