Sprachverwendung, Sprachsystem : Ökonomie und Wandel


Elke. Ronneberger-Sibold
Bok Tysk 1980 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1980.
Omfang
1 online resource (272 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - INHALTSVERZEICHNIS; VORWORT; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; EINLEITUNG; Erstes Kapitel PERFORMANZ UND DIE ERKLÄRUNG DES SPRACHWANDELS - WISSENSCHAFTSGESCHICHELICHER ÜBERBLICK, KRITIK, PROBLEMSTELLUNG; 1. Die traditionelle Linie; 2. Der Strukturalismus bei Trubetzkoy; 3. Die Synthese mit der traditionellen Linie - Martinet; 4. Das generative Sprachwandel-Modell: Der Anspruch auf explanatorische Adäquatheit einer formalen Theorie; 5. Zur psychischen Realität generativer Postulate; 5.1. Plausibilität; 5.2. Kompetenz, Performanz und psychische Realität; 5.3. Sprache - ein abstrakter Gegenstand. - 1.2. Wechsel des Ausdrucksverfahrens ohne Motivation durch Ambiguitäten1.3. Möglichkeiten der Kompensation innerhalb des synthetischen Verfahrens; 2. A. Schleicher; 2.1. Die zyklische Evolutionstheorie; 2.2. Kritik; 3. O. Jespersen; 3.1. Sprachwandel als Fortschritt; 3.2. Unvereinbarkeit der Theorie mit Entstehung von Flexion aus isolierten Elementen; 4. Die stilistisch-semantischen Erklärungen; 4.1. Die subjektive Ausdruckskraft der neuen analytischen Formen; 4.2. Erklärung der Entstehung, aber nicht der Grammatikalisierung analytischer Formen. - 4.3. Zusamnenhang von Grammatikalisierung und Agglutination in analytischen Konstruktionen4.4. Erklärung für den Zeitpunkt der Veränderungen; 5. H. Frei; 5.1. Freis Satzanalyse: sujet - verbe - prédicat; 5.2. Folgen der Umstellung O-V-S zu S-V-O; 5.3. Sprachwandel als Folge von Performanzbedürfnissen bei Frei; 5.4. Kritik; 6. Th. Vennemann; 6.1. Das ""principle of natural serialization""; 6.2. SXV → SVX als Reaktion auf Verlust einer eindeutigen S-O-Morphologie; 6.3. Kritik; 6.4. Zusammenfassung. Zur Vorhersagbarkeit von Sprachveränderungen. - 5.4. Antimentalismus im generativen Sprachwandel-Modell bei King6. Die Rückkehr zur Performanz; 6.1. Die Rolle der Sprachökonomie für den Sprachwandel; 6.2. Die Rolle des Spracherwerbs; 6.3. Finalismus/Funktionalismus versus Kausalismus/Formalismus in der neueren Literatur; 7. Einige offengebliebene Fragen und ihre Antworten; 7.1. Woher kommen die Innovationen?; 7.2. Die Rolle der Performanzbedingungen; 7.3. Beziehungen zwischen (scheinbar) isolierten Sprachveränderungen; 7.4. Der idealisierte 'native speaker'; 8. Überblick über die folgenden Kapitel. - 7. Zusammenfassung der Folgerungen für eine Theorie des Sprachwandels. - Zweites Kapitel ZUM WANEEL DER AUSDRUCKSVERFAHREN FÜR GRAMMATISCHE KATEGORIEN1. Zur Typologie; 1.1. 'Typologie der morphosyntaktischen Ausdrucksverfahren' versus 'Typologie der Sprachen'; 1.2. Definition der morphosyntaktischen Ausdrucksverfahren; 2. Wandel der morphosyntaktischen Verfahren; 2.1. Die Kategorien des Verbs; 2.2. Die Kategorien des Nomens; 2.3. Zusammenfassung; Drittes Kapitel ERKLÄRUNGEN FÜR TYPOLOGISCHEN WANDEL IN DER LITERATUR; 0. Vorbemerkungen; 1. Die 'Kampensationstheorie'; 1.1. Chronologische Unstimmigkeiten. - A slight revision of the author's thesis, Teubingen, 1978.
Emner
Sjanger
Dewey
415
ISBN
3484103795

Bibliotek som har denne