Die Entdeckung der Textur : Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910-1916


Moritz. Baßler
Bok Tysk 1994 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1994.
Omfang
1 online resource (260 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Einleitung: Die Entdeckung der Textur Zur Begrifflichkeit und Methode der Untersuchung; 1. Unverständlichkeit. Eine Hinführung; 2. Unverständlichkeit - systematisch und historisch; 3. Der historische Aspekt: Text und Diskurs; a) Zur Methode; b) Zum zeitlichen Rahmen; 4. Der systematische Aspekt: Struktur und Textur; a) Einführung der Begriffe; b) Texte, die nicht verschwinden; 5. Zur Gliederung; 1. Kapitel: Paralyse Zur Genealogie moderner Prosatextur; 1. Simulation und Referenz; a) Simulierter Wahnsinn im Text (Müller); b) Heteronomie: Textur vs. Struktur (Sack). - 2. Beispiele (Walser, Lasker-Schüler)6. Kapitel Seifenblasen Textur und Feuilleton; 1. Seifenblasen (Musil, Kafka, Walser); 2. Ein Sprengungsversuch (Döblin, Flake, Altenberg); 3. Expressionistisches Feuilleton (Großberger); 4. Auswertung; 7. Kapitel Rhetorischer Katalog; 1. Historistischer und rhetorischer Katalog; 2. Betitelt: Die Verlassenen. Rhetorischer Katalog und Interpretation (Walser); 3. Produktiver Nihilismus (Ehrenstein, Benn); a) Zusammenhang aus Nichtigkeiten (Ehrenstein); b) Grüne Klöße für das Ich (Benn); b) Rönne - Subjekt und Textur (Benn). - 3. Textur, Strukturen und Rezeptionsmuster in der &#x203A;Schraube&#x2039;4. Zur Rezeption der Däublerschen Textur; 4. Kapitel Gesichte(r) Die Ich-Textur; 1. Die Aporie des setzenden Ich (Einstein); 2. »Gesicht«: Ich, Erscheinung und Textur (Schaefer); 3. Das Unsagbare sagen. Zur Genese der Textur im Frühwerk Heinrich Schaefers; 4. Ich-Texturen; a) Zusammenfassung; b) Die Individualdeformation. Ich-Texturen in der &#x203A;Aktion&#x2039; 1914 (Schaefer, Hardenberg, Hubermann); c) Auswertung; d) Spuren der Ich-Textur (Kafka, Trakl, Benn); 5. Kapitel Der Pinguin-Effekt; 1. Einführung des Begriffes (Th. Mann). - 6. Schluß: Vom Verstehen der Textur. - 8. Kapitel Apodiktische Facetten Textur im diskursiven Text1. Einführung; 2. Der Snobb (Einstein); a) Katastrophal sprechen: Revolteur und Snobb; b) Zur Semiosis der apodiktischen Facetten; c) In Dodekaedern denken: Neues diskursives Schreiben; 3. Enharmonische Verwechselungen oder: Die Liebe in den Zeiten des historistischen Relativismus; 4. Schluß; 9. Kapitel: Zur Forschungslage; 1. Der Historismus, die klassische Moderne und wir; 2. Historismus und Textverfahren; 3. Der Krisendiskurs. Zur Expressionismus-Forschung; 4. Formale Ansätze zur Prosa der Moderne; 5. Zur methodischen Abgrenzung. - c) Referenzlose Simulation (Adler)2. Auswertung: Autonomie der Textur; 2. Kapitel: Die Komplementärfarbe wird siegen Zum systematischen Ort des Unverständlichen im Programmdiskurs der Moderne; 1. Einleitung (Klee); 2. An der Spitze des geistigen Dreiecks (Kandinsky); 3. Simultaner Historismus und Totalität des Kunstwerks (Einstein); 4. Blöcke von Irrationalem in die Wirklichkeit (Einstein); 5. Ausweitung und Auswertung; 3. Kapitel: Das Sternspiel Vom Wuchern der Textur (Däubler); 1. Die Textur der >Schraube<; 2. Textur und bildende Kunst. - Die Entdeckung Der Textur: Unverst Ndlichkeit in Der Kurzprosa Der Emphatischen Moderne 1910-1916.
Emner
Sjanger
Geografisk emneord
Dewey
ISBN
3484181346

Bibliotek som har denne