Hoffnung in Bethlehem : Innerbiblische Querbezüge als Deutungshorizonte im Ruthbuch


Andrea. Beyer
Bok Tysk 2014 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin/Boston : : De Gruyter, , 2014.
Omfang
1 online resource (264 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit; 1.2 Literarische Querbezüge und Intertextualität; 1.2.1 Julia Kristevas Konzept der „Intertextualität"; 1.2.2 Intertextualität und Exegese; Ein vorläufiges Fazit; 1.2.3 Gérard Genettes Systematisierung der „Transtextualität"; 1.2.4 Fazit; 1.3 Kriterien zur Gewichtung von Querbezügen; 2 Lesarten des Ruthbuches - zugleich ein kurzer forschungsgeschichtlicher Überblick; 2.1 Lesarten; 2.1.1 Lesart I - Idylle und Novelle; 2.1.2 Lesart II - Eine Frauen- und Fremdengeschichte. - 2.1.3 Lesart III - Esr/Neh und das dtr Gemeindegesetz als Feindbild des Buches Ruth2.1.4 Lesart IV - Weisheit als literarhistorisches Milieu; 2.2 Kritische Würdigung; 2.2.1 Zu Lesart I: Idyllen und Novellen; 2.2.2 Zu Lesart II: Eine Geschichte mit Frauen aus der Fremde; 2.2.3 Zu Lesart III: Esr/Neh und das dtr Gemeindegesetz als Feindbild des Buches Ruth?; 2.2.3.1 Das Tor; 2.2.3.2 Ein terminus technicus für unerwünschte Eheschließungen?; 2.2.3.3 Ruth, die Moabiterin; 2.2.3.4 Das Thema Trennung; 2.2.3.5 Das Leitwort גאל I „übrigbleiben" in Ruth und der Restgedanke in Esr. - 2.2.3.6 Das Homonym גאל I „lösen" in Ruth und גאל II „als untauglich verwerfen" in Esr2.2.3.7 Der gemeinsame Bezug auf Dtn 23,4-7; 2.2.3.8 Die gemeinsame Erwähnung von Perez; 2.2.3.9 Gesamttendenz; 2.2.4 Zu Lesart IV: Weisheit als literarhistorisches Milieu; 3 Die kompositionelle Struktur des Buches Ruth; 3.1 Vorbemerkungen; 3.1.1 Zur Erzähltextanalyse; 3.1.2 Zum Aufbau der folgenden Abschnitte; 3.2 Ruth 1; 3.2.1 Szenische Gliederung; 3.2.2 Wortfelder in Ruth 1; 3.2.3 Herausgehobene Textstellen in Ruth 1; 3.2.3.1 Ruths Weigerung; 3.2.3.2 Noomis Deutung; 3.3 Ruth 2; 3.3.1 Szenische Gliederung. - 3.3.2 Wortfelder in Ruth 23.3.3 Die Feinstruktur von Ruth 2; 3.3.3.1 Szene 3 Boas und Ruth: Gestaltung des Gesprächs; 3.3.3.2 Der Bogen zwischen den beiden Redeabschnitten; 3.3.3.3 Szene 5 Ruth und Noomi: Gestaltung des Gesprächs und Entsprechungen zu Szene 3; 3.3.4 Herausgehobene Textstellen in Ruth 2; 3.3.4.1 Boas' Deutung; 3.3.4.2 Noomis Segenswunsch; 3.4 Ruth 3; 3.4.1 Szenische Gliederung; 3.4.2 Wortfelder in Ruth 3; 3.4.3 Die Feinstruktur von Ruth 3; 3.4.3.1 Die Verknüpfung der Szenen; 3.4.3.2 Szene 2 Boas und Ruth: Gestaltung des Gesprächs. - 3.4.4 Herausgehobene Textstellen in Ruth 3: Boas' Zusage3.5 Ruth 4; 3.5.1 Szenische Gliederung; 3.5.2 Wortfelder in Ruth 4; 3.5.2.1 Wortfelder und Dtn 25,5-10; 3.5.2.2 Wortfelder - Neue Zuordnungen und das Leitwort גאל; 3.5.3 Herausgehobene Textstellen in Ruth 4; 3.5.3.1 Der Segen der Ältesten und des Volkes; 3.5.3.2 Die Antwort der Frauen; 3.5.4 Die Genealogie; 3.5.4.1 Literarkritik in Ruth 4 und Erich Zengers Lösungsvorschlag; 3.5.4.2 Ein vorläufiges Fazit: Probleme des Zengerschen Lösungsvorschlags; 3.5.4.3 Argumente für eine literarkritische und -historische Zäsur. - 3.5.4.4 Literarkritik und die Eigenheiten des Ruthbuches. - The Book of Ruth cannot be understood simply in terms of an emancipatory impetus or a history of integration. Its substantive and structural form is shaped by literary references and poetic allusions that interpret earlier narratives and lend it theological poignancy. As a history of hope in the gestalt of a family story, the Book of Ruth is a variant of wisdom theology in which human and divine actions are inseparably bound together.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9783110350180

Bibliotek som har denne