Argumentationsanalyse textlinguistisch : Argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991


Marcel. Eggler
Bok Tysk 2006 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 2006.
Omfang
1 online resource (460 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - 1 Zielsetzung, Erkenntnisinteresse; 2 Argumentationstheoretische Grundlagen; 2.1 Argumentation als Einklagen und Einlösen von Geltungsansprüchen; 2.2 Argumentative Teilillokutionen; 2.3 Ein struktureller Topos: Das Zugeständnis im Diskurs; 2.4 Weitere strukturelle Diskursfiguren; 3 Textlinguistische Grundlagen; 3.1 Argumentation in Texten; 3.2 Textverständnis, Textanalyse; 4 Friede ohne Recht - Analyse von Text A; 4.0 Vorbemerkung zur Darstellung der Ausgangstexte; 4.1 Der Originaltext; 4.2 Die zentralen Propositionen des Textes; 4.3 Die quasi-religiöse Antithese - (I-V). - Anwendbarkeit III: Argumentationsanalyse im DeutschunterrichtAnwendbarkeit IV: Eine argumentationsanalytische Lektüre von Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame"; 7 Übersichten; 7.1 Typographische Konventionen; 7.2 Abkürzungen; Paraphrasenkennzeichnungen; 7.3 Überblick über die Schlussregeln zum „gerechten Krieg" (SR 1 - SR 4); 7.4 Lesehilfe zu den Argumentationsdiagrammen (vier Beispiele); 7.5 Verzeichnis der Graphiken und Tabellen; 8 Literaturverzeichnis. - Der Die-Zeit-ist-gekommen-Topos / Die Dunkelheits-MetapherDer Topos von der Trauer der Gerechten / Die Totalitäts-Hyperbel; Die Gut-und-Böse-Antithese; 4.4 Die historische Analogie - (VIII/IX); 4.5 Sieg der Fakten - (X-XII); 4.6 Die Verteidigung der Wahrhaftigkeit - (XIII/XIV); 4.7 Die Eskalation des Datums - (XV-XVII); 4.8 Tertium non datur? - (XIX/XX); 4.9 Friede ohne Recht? - Schlussbetrachtung; 5 Recht ohne Waffe - Analyse von Text B; 5.1 Der Originaltext; 5.2 Die zentralen Propositionen des Textes; 5.3 Das Abschreiten des Argumentationsraumes im Exordium - (I und II). - Zur Ferneethik der ZaungästeÜber die Relevanz des Diskurses nach Ausbruch des Krieges; 5.4 Die nukleare Gefahr als argumentative Hypothek - (III-V); 5.5 Der Fokuswechsel vom Golfkrieg zu den Kriegsgegnern - (VI, VII); 5.6 Das A-Argument gegen den Diskurs der Friedensbewegung - (VIII-XI); 5.7 Der Schluss-Appell an die Leserschaft - (XI); 5.8 Recht ohne Waffe? - Schlussbetrachtung; 6 Schlussfolgerungen und Perspektiven; Zum textanalytischen Verfahren; Anwendbarkeit I: Toposanalyse - Politolinguistische Sprachkritik; Anwendbarkeit II: Metaethische Argumentationsanalyse. - How do we argue in exceptional situations? What argumentative patterns do we fall back on in a bid to justify decisions with major ethical repercussions? What kinds of text are produced under these circumstances? The book analyses two prototypic editorials on the Gulf War of 1991 with a view to demonstrating how discourses function in explosive situations, how they can be analysed, and how they can be tested for coherence. The study gives equal attention to compliance with the rules of argumentation, subtle floutings of these rules, and totally unwarranted conclusions.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9783484312685

Bibliotek som har denne