Kirche und Junge Erwachsene im Spannungsfeld : Kirchentheoretische Analysen und eine explorative Studie zurekklesiologischen Qualität ergänzender Ausdrucksweisen deschristlichen Glaubens.


Rebecca John. Klug
Bok Tysk 2020 · Electronic books.
Omfang
1 online resource (450 pages)
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Intro -- Title Page -- Copyright -- When does something become church? - George Lings -- Table of Contents -- Unbenannt -- Einleitung -- 1. Fragestellung, Ziel und Aufbau des Forschungsprojekts -- 2. Forschungsgeschichtlicher Überblick zur Erfassung des zentralen Gegenstands -- TEIL A: Soziologischer AusgangspunktKlärung des Begriffs und Phänomens Junge Erwachsene -- I Lebenslaufforschung:Junge Erwachsene - Eine vorübergehende Lebensphase oder Lebenslage des Übergangs -- 1. Die Statuspassage ins Erwachsenenalter - Ausdifferenzierungen im Lebenslauf -- 2. Auf dem Weg zum Erwachsenenstatus - Ungelöste Entwicklungsaufgaben und die Diversifizierung von Übergängen -- 2.1 A) Die Begründung einer eigenen beruflichen sowie ökonomisch autarken Existenz -- 2.2 B) Die Begründung einer eigenen partnerschaftlichen sowie räumlichen Existenz -- 2.3 C) Die Begründung einer eigenen Existenz im Bereich Konsum und Medien -- 2.4 D) Die Begründung einer eigenen politischen Existenz -- 2.5 Zwischenfazit -- 3. Konsequenzen der Beobachtungen -- 3.1 Jeffrey J. Arnetts Konzept emerging adulthood -- 3.2 Die Verabschiedung von konventionellen sowie linearen Vorstellungen in der Lebenslaufforschung -- 3.3 Junge Erwachsene als Lebenslage unabgeschlossener Übergänge -- 3.4 Bedeutung des Lebensalters versus die Anzahl der bewältigten Übergänge -- 4. Abschließende Definition -- II Generationenforschung:Junge Erwachsene - Die Generation Y -- 1. Generation Y - Wie eine Metapher für eine Generation steht -- 2. Generation Y - Wie sie wahrgenommen wird, denkt und handelt -- 2.1 Leistungsorientierung, Selbstverwirklichung und Relevanz im Hier und Jetzt -- 2.2 Loyalität, Bindung und Flexibilität -- 2.3 Individualisierung, Netzwerkorientierung und Informationalisierung -- 3. Generation Y - Wie ein Buchstabe für eine Generation steht -- 4. Zusammenfassung.. - 2. Forschungsgegenstand und Forschungsfrage -- 3. Forschungsziele -- 4. Forschungsdesign -- 5. Methodische Herangehensweise zur Gewinnung der Daten -- 5.1 Befragungsformen -- 5.2 Fragedesigns -- 5.2.1 Befragung 1 (Vorstudie) -- 5.2.2 Befragung 2 (Online-Befragung) -- 5.2.2.1 Items entsprechend der Merkmale ekklesiologischer Qualität -- 5.2.2.2 Weitere Explorationen -- 5.2.2.3 Formale Angaben und Datenschutz -- 5.3 Durchführung der Befragungen -- 5.3.1 Befragung 1 (Vorstudie) -- 5.3.2 Befragung 2 (Online-Befragung) -- 6. Methodische Herangehensweise zur Auswertung der Daten -- 6.1 Befragung 1 (Vorstudie) -- 6.2 Befragung 2 (Online-Befragung) -- IX Auswertung -- 1. Die Vorstudie -- 2. Allgemeine Analysen zur Auswertung der Online-Befragung -- 3. Qualitativer Forschungsteil -- 3.1 Auswertung der Daten zur Beschreibung der Formate -- 3.1.1 Methodisches Vorgehen -- 3.1.2 Reflexion -- 3.1.3 Ausprägungsstärke der ekklesiologischen Grunddimensionen -- 3.1.4 Explorationen zur In-Dimension -- 3.1.5 Explorationen zur Up-Dimension -- 3.1.6 Explorationen zur Out-Dimension -- 3.2 Auswertung der Daten zur Beschreibung des Ziels -- 3.2.1 Methodisches Vorgehen -- 3.2.2 Reflexion -- 3.2.3 Ausprägungsstärke der ekklesiologischen Grunddimensionen -- 3.2.4 Explorationen zur Out-Dimension -- 3.2.5 Explorationen zur In-Dimension -- 3.2.6 Explorationen zur Up-Dimension -- 3.2.7 Explorationen zur Of-Dimension -- 3.3 Auswertung der Daten zu ergänzenden Aspekten des Gemeindebegriffs -- 3.3.1 Methodisches Vorgehen -- 3.3.2 Ergebnis -- 4. Überprüfung von Hypothese 1 -- 4.1 Untersuchung der Merkmale ekklesiologischer Qualität -- 4.1.1 Of-Dimension -- 4.1.2 Out-Dimension -- 4.1.3 In-Dimension -- 4.1.4 Up-Dimension -- 4.2 Ergebnis und Fazit zu Hypothese 1 -- 5. Hypothese 2: Explorationen zum ekklesiologischen Selbstverständnis -- 5.1 Zentraler Aspekt: Selbstverständnis als Gemeinde.. - 2.1 Ergänzungen bezüglich des Ortsbezugs - Uta Pohl-Patalong: kirchliche Orte -- 2.2 Ergänzungen bezüglich zeitlicher Dimensionen -- 2.2.1 Gemeinde auf Zeit -- 2.2.2 Ereignisekklesiologie und liquid church -- 2.2.2.1 Liquid church im Horizont des Diskurses fluider Kirchbildung -- 2.2.2.2 Ereignisekklesiologie - Michael Schüßler -- 2.2.2.3 Exkurs: Bindung -- 2.2.2.4 Situative Pastoral -- 2.2.2.5 Fresh expressions of Church -- 2.2.2.6 Fazit -- 2.3 Fazit zu den skizzierten Ergänzungen des parochialen Gemeindebegriffs -- 3. Organisationsmodelle einer Kirche in vielfältiger Gestalt -- 3.1 Regiolokale Kirchenentwicklung -- 3.2 Kirche als Hybrid - Eberhard Hauschildt und Uta Pohl-Patalong -- 3.2.1 Darstellung des Hybrid-Modells -- 3.2.2 Der Gemeindebegriff aus Perspektive des Hybrid-Modells -- 3.2.3 Kritische Würdigung des Hybrid-Modells -- 3.2.4 Kirche als Netz von Gemeinden an kirchlichen Orten -- 3.3 Kirche als Netzwerk -- 3.3.1 Das Netzwerk als Hoffnungsträger -- 3.3.2 Ekklesiologie und Netzwerke -- 3.3.3 Netzwerke in pastoralen Räumen -- 3.3.4 Ausblick -- 3.4 Fazit -- 4. Exkurs: Rollenverständnisse und Kompetenzen in einer Kirche der Vielfalt -- 4.1 Veränderungen im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich -- 4.2 Neue Rollen(typen) und Begriffe -- 4.3 Lernen von Erfahrungen aus England -- 5. Indikatoren, Kriterien, Maßstäbe für ergänzende Gemeindeformen -- 5.1 Exkurs zum Prozess der EKiR "Gemeinde formen" -- 5.2 Analyse der Indikatoren für fxC -- 5.3 Analyse der "Kriterien für Gemeinde" von Eberhard Hauschildt und Uta Pohl-Patalong -- 5.3.1 Geistliche Grundlagen -- 5.3.2 Institutionelle Kennzeichen -- 5.3.3 Organisatorische Prinzipien -- 5.3.4 Bündelung der wesentlichen Aspekte der "Kriterien für den Gemeindebegriff" -- VII Fazit -- TEIL C: Explorative Studie -- VIII Aufbau und Methodik -- 1. Einleitung: Hypothesen.. - 5.2 Prägung durch konfessionelle Zugehörigkeit? -- 5.3 Zusammenhang mit strukturellen Merkmalen der Selbstständigkeit? -- 5.4 Exemplarische Fallanalyse zur Markierung der Grenze des Forschungsprojekts -- 6. Weiterführende Explorationen -- 6.1 Verortung -- 6.2 Konfessionalität -- 6.3 Haupt- und Ehrenamtlichkeit -- 6.4 Finanzierung -- 6.5 Offizieller Status -- 6.6 Ort des zentralen Formats -- 6.7 Größe und Organisation von Zugehörigkeit -- 6.8 Taufe und Abendmahl -- 6.8.1 Ekklesiale Reifungsprozesse -- 6.8.2 Wer verantwortet Taufen sowie die Feier des Abendmahls? -- 6.8.3 Bedeutung der Taufe -- 6.8.4 Bedeutung des Abendmahls -- 6.8.5 Fazit zur Feier von Taufe und Abendmahl -- 6.9 Spezifische Erkenntnisse zur Prägung durch junge Erwachsene -- 6.9.1 Zugehörigkeit und Partizipation -- 6.9.2 Gemeinschaft -- 6.9.3 Rhythmus des zentralen Formats -- 6.9.4 Kommunikation -- 6.9.5 Merkmale der Generation Y -- 6.10 Erneut im Fokus: Der Gemeinschaftsbegriff -- 6.11 Zusammenfassung der Explorationen -- 7. Kurze Reflexion und Einordnung der explorativen Studie -- TEIL D: Zusammenfassung und Deutung -- X Zusammenfassung des Forschungsprojekts -- XI Deutung der Ergebnisse und Ertrag des Forschungsprojekts -- XII Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhangsverzeichnis -- Anhang 2 -- Anhang 28 -- Body.. - III Religiosität und Kirchlichkeit junger Erwachsener -- 1. Studien zur Religiosität junger Erwachsener -- 2. Theorien zur religiösen Entwicklung in postmodernen Gesellschaften -- 3. Kirchliche Religiosität, Indifferenz und alternative Spiritualität -- 3.1 Kirchliche Religiosität -- 3.2 Indifferenz -- 3.3 Alternative: Spiritualität und Individualität im Kontext von Pluralität -- 4. Übergänge, die in Abbrüchen enden und das Phänomen der Dekonversion -- 4.1 Dekonversion als Glaubensverlust -- 4.2 Dekonversion als "Migrations in the Religious Field" -- 5. Zwischenfazit -- IV Ausblick auf das spezifische Forschungsvorhaben ausgehend von TEIL A -- TEIL B: Kirchentheoretischer Ausgangspunkt -- V Begriffs- und Verständnisklärung: Grundlagen zum Kirchen- und Gemeindeverständnis -- 1. Die Suche nach Kennzeichen von Kirche - Theologische Skizzen -- 1.1 Vier Kennzeichen von Kirche im Nicaeno-Constantinopolitanum -- 1.2 Drei altkirchliche Grunddimensionen von Kirche und die Ergänzung durch das II. Vaticanum -- 1.3 Notae ecclesiae in der Confessio Augustana und die Ergänzung durch die Barmer Theologische Erklärung -- 2. Kirchenrechtliche Perspektiven zum Kirchen- und Gemeindebegriff -- 2.1 Exkurs: Kirchenrechtliche Skizzen zum Gemeindebegriff aus Sicht der EKiR -- 3. Kirche als Gemeinde? - Spannungsverhältnisse und Sozialformen aus soziologischem Blickwinkel -- 4. Fazit zur sprachlichen Verwendung der Begriffe Kirche und Gemeinde -- VI Mixed economy - Neue Vielfalt kirchlicher Sozialformen -- 1. Mixed economy - Wie die Anglikanische Kirche die Ergänzung fokussiert -- 1.1 Der Begriff und die Idee einer mixed economy -- 1.2 Förderung und Anerkennung der fxC als gleichwertige Partner in einer Kirche der Vielfalt -- 2. Ergänzungen des parochialen Gemeindebegriffs im kirchentheoretischen Diskurs.
Sjanger
ISBN
3-7887-3451-5. - 3-7887-3452-3

Bibliotek som har denne