Claims und Slogans als Instrumente der strategischen Markenführung : Grundlagen, Visualisierungsmodelle und relevantes Markenrecht /
Matthias Johannes. Bauer von Matthias Johannes Bauer, Dirk Jestaedt.
Bok Tysk 2020 Matthias Johannes. Bauer,· Electronic books.
Medvirkende | Jestaedt, Dirk. (author.)
|
---|---|
Omfang | 1 online resource (XI, 78 S. 4 Abb.)
|
Utgave | 1st ed. 2020.
|
Opplysninger | Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Claims und Slogans in der Markenführung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Claim und Slogan: Was ist was? -- 1.2.1 Definitionen -- 1.2.2 Untergruppen von Claims und Slogans -- 1.3 Die Rolle der Marktforschung beim Claiming -- 1.4 Marken und ihre Anforderungen an wirksame Claims -- 1.4.1 Anlässe für das Claiming -- 1.4.2 Entscheidend ist die Strategie -- 1.4.3 Claims in Marketingkampagnen -- 1.4.4 Qualitätsunterschiede von Claims -- 1.5 Kategorisierungsmöglichkeiten von Claims -- 1.5.1 Claims mit Leistungsversprechen -- 1.5.2 Deskriptive und generische Claims -- 1.5.3 Claims mit Anspruch, Vision oder Haltung -- 1.5.4 Appellative oder assoziative Claims -- 1.5.5 Claims mit Wortwitz -- 1.6 Netzdiagramm als Visualisierungsmodell: Werkzeug zur systematischen Analyse von Claims -- 1.7 Entwicklung von Claims -- 1.7.1 Strategie und Markenführung -- 1.7.2 Anforderungen an einen Claim -- 1.7.3 Das Briefing -- 1.7.4 Nach dem Briefing -- 1.7.5 Die Präsentation -- 1.7.6 Fazit: Die zehn Schritte zur Entwicklung eines Claims -- 1.8 Sprachliche Dimensionen von Claims -- 1.8.1 Wahl des Sprachsystems: eine strategische Entscheidung -- 1.8.2 Sprachliche Stilmittel für Claims -- 1.8.3 Case Study: Schlüsselwörter und Spitzenreiterwörter visualisieren und vermeiden -- 1.9 Wirkung von Claims -- 1.9.1 Erfolgsfaktoren von Claims -- 1.9.2 Claims in Spannungsfeldern -- 1.9.3 Claims und Hashtags: Einzigartigkeit versus Reichweite -- 1.9.4 Provokationen und Grenzen von Claims -- 1.10 Zusammenfassung: Markenführung mittels Claims als Branding-Element -- 2 Rechtliche Aspekte des Schutzes von Claims -- 2.1 Markenrechtlicher Schutz -- 2.1.1 Schutz für bestimmte Waren und Dienstleistungen -- 2.1.2 Markenrechtlicher Schutz in Deutschland -- 2.1.3 Markenrechtlicher Schutz in Europa.. - 2.1.4 Besonderheit Schweiz -- 2.1.5 Parallele Markenanmeldungen -- 2.1.6 Markenschutz durch "Benutzungsmarke" -- 2.2 Voraussetzungen für markenrechtlichen Schutz -- 2.2.1 Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft -- 2.2.1.1 Gewisse Originalität und Prägnanz -- 2.2.1.2 Interpretationsaufwand -- 2.2.1.3 Länge der Wortfolge -- 2.2.1.4 Gebräuchliche Wortfolgen -- 2.2.1.5 Bewertung -- 2.2.2 Schutzhindernis "Freihaltebedürfnis" -- 2.3 Claims mit Marken- oder Firmenbestandteilen -- 2.4 Claims mit grafischen Elementen -- 2.5 Alternative Schutzformen für Claims -- 2.5.1 Urheberrechtlicher Schutz -- 2.5.2 Wettbewerbsrechtlicher Schutz -- 2.6 Eintragung von Domains für Claims -- 2.7 Irreführung durch Claims -- 2.7.1 Irreführende Alleinstellungs- beziehungsweise Spitzenstellungsbehauptung -- 2.7.2 Weitere Irreführungen -- 2.8 Erhalt beziehungsweise Steigerung des Schutzes für einen Claim -- 2.9 Schutzschranke des 23 MarkenG/Art. 12 UMV -- 2.10 Schutz von Claims gegen Nachahmung -- 2.11 Die Benutzung des Claims als Hashtag -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.. - Claims oder Slogans sind auf das Minimum verkürzte, kondensierte Aussagen über ihre Marken und damit in sich geschlossene sprachliche Kunstwerke, die sogar lyrischen Charakter haben können. Die Autoren zeigen, wie ein passender und zudem origineller und einzigartiger Claim erschaffen werden kann, wie pauschale Wortzusammenstellungen vermieden werden, wie die Qualität des Claims methodisch und systematisch überprüft werden kann und welche markenrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind. Der Inhalt Grundlagen, Systematisierungsmodelle und Hinweise für die Praxis der Erstellung von Claims und Slogans Rechtliche Aspekte des Schutzes von Claims Die Zielgruppen Marketing- und Kommunikationsverantwortliche Studierende und Dozierende mit dem Schwerpunkt Marketing oder Unternehmenskommunikation Die Autoren Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist volontierter Journalist, Germanist und Wirtschaftswissenschaftler und leitet den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Einer seiner Lehr- und Forschungsschwerpunkte ist Markenführung mittels Claims. Dr. Dirk Jestaedt ist als zugelassener Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig. Er berät insbesondere in den Bereichen Patent-, Design- und Markenrecht. Diese Themen unterrichtet er an der IST-Hochschule für Management. Er ist darüber hinaus Mitherausgeber und Mitautor des Kommentars zum Designgesetz und der Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung sowie Autor diverser Veröffentlichungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes.
|
Emner | |
Sjanger | |
Dewey | |
ISBN | 3-658-30051-5
|