Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike : Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.


Christoph. Hammann
Bok Tysk 2020 · Electronic books.
Omfang
1 online resource (984 pages)
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Zum gegenwärtigen Stand der Katharsis-Forschung -- 1.2 Der Forschungsansatz und die Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Zum Begriffsspektrum der Katharsis in der frühgriechischen und klassischen Zeit -- 1.4 Kontexte zur Katharsis bei Platon -- A Die medizinische Katharsis (2. Jahrhundert n. Chr.) -- 2. Galen von Pergamon -- 2.1 Die Gegenstände der Katharsis -- 2.1.1 Die Gegenstände der Katharsis auf der Oberfläche des Körpers -- 2.1.1.1 ἕλκη -- 2.1.1.2 ἰχώρ und πῦον -- 2.1.1.3 ἀλφός -- 2.1.1.4 ἄχωρ und ψώρα -- 2.1.1.5 καρκίνος -- 2.1.2 Die Katharsis im Inneren des Körpers -- 2.1.2.1 Grundgedanken der Physiologie Galens -- 2.1.2.2 Die Katharsis und der ›agonale‹ Körper -- 2.1.2.3 Die Körpersäfte -- 2.2 Die Mittel und die Methoden der Katharsis -- 2.2.1 Die Mittel der natürlichen Katharsis -- 2.2.1.1 ἔμετος -- 2.2.1.2 πτύσμα -- 2.2.1.3 ἱδρώς und πυρετός -- 2.2.1.4 αἱμορραγία -- 2.2.1.5 διαρροία -- 2.2.1.6 οὖρον -- 2.2.2 Die Mittel und die Methoden der medizinischen Katharsis -- 2.2.2.1 Die Diätetik -- 2.2.2.2 Die Pharmakologie -- 2.2.2.2.1 Allgemeines zu den φάρμακα (καθαίροντα) -- 2.2.2.2.2 Die Gruppen der φάρμακα καθαίροντα in De simplicium medicamentorum temperamentis et facultatibus -- 2.2.2.2.2.1 ἐκκαθαρτικά -- 2.2.2.2.2.2 διουρητικά -- 2.2.2.2.2.3 ἀραιωτικά und ἀναστομωτικά -- 2.2.2.2.2.4 σηπτικά und καθαιρετικά -- 2.2.2.2.2.5 ἑλκτικά -- 2.2.2.3 Die Chirurgie -- 2.2.3 Die Grenzen der medizinischen Katharsis - die Hyperkatharsis -- 2.3 Die äußeren Faktoren der Katharsis -- 2.3.1 Die Jahreszeit, das Lebensalter und die Region -- 2.3.2 Die Geschlechter -- 2.4 Die Katharsis und die Seele -- 2.4.1 De placitis Hippocratis et Platonis -- 2.4.2 De indolentia -- 2.4.3 De moribus -- 2.4.4 ›Affections and Errors‹.. - 2.4.5 Quod animi mores corporis temperamenta sequantur -- 2.5 Die Katharsis und die Religion -- 2.5.1 Das religiöse Katharsis-Vokabular bei Galen -- 2.5.2 Galen und der Heilgott Asklepios -- 2.5.3 Die Heilung durch Träume -- 2.5.4 Die Göttlichkeit der Natur und der Medizin -- 2.6 Zusammenfassung -- B Katharsis im frühen Neuplatonismus (3. Jahrhundert n. Chr.) -- 3. Plotin -- 3.1 Die Materie -- 3.1.1 Materie vor Plotin -- 3.1.2 Die Materie in den Schriften Plotins -- 3.2 Die Reinheit der Seele vom Körper -- 3.3 Die kathartischen Tugenden -- 3.4 Der ἔρως τοῦ καλοῦ -- 3.5 Der νοῦς -- 3.6 Die Reinheit des Einen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4. Porphyrios -- 4.1 Die kultische und religiöse Katharsis im Urteil des Porphyrios -- 4.1.1 Die Theurgie -- 4.1.2 Das Opfer -- 4.1.3 Die Religionen -- 4.2 Die Materie -- 4.3 Die Absonderung der Seele vom Körper -- 4.3.1 Das Verhältnis der Seele zum Körper -- 4.3.2 Die Verunreinigung durch den Körper -- 4.3.3 Die Funktion des körperlichen Seins in Περὶ ἀγαλμάτων und De antro Nympharum -- 4.3.4 Die Katharsis von den Affekten -- 4.4 Die kathartischen Tugenden -- 4.5 Katharsis als Vegetarismus -- 4.6 Das Absolute als reines Sein -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Jamblich -- 5.1 Die Materie -- 5.1.1 Der Abstieg der Seele -- 5.1.2 Die unreine Materie und die Katharsis von der Materie -- 5.1.3 Die reine Materie und das Opfer -- 5.2 Der Körper und die Lösung der Seele vom Körper -- 5.2.1 Die Harmonie des Körpers und der Seele -- 5.2.2 Die Musik und die Mathematik -- 5.2.3 Der Tod als die Lösung der Seele vom Körper -- 5.3 Die Katharsis des Geistes -- 5.4 Die Reinheit des Göttlichen -- 5.5 Zusammenfassung -- C Katharsis bei christlichen Autoren (4. Jahrhundert n. Chr.) -- 6. Voraussetzungen: Christliche Katharsis-Vorstellungen des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. -- 6.1 Neutestamentliche Vorstellungen -- 6.2 Die Apostolischen Väter.. - 3.2 Weitere Begriffe für Reinigung und Reinheit -- 3.3 Religiöse Begriffe für Reinheit -- 3.4 Religiöse Begriffe für Unreinheit -- 4. Jamblich -- 4.1 κάθαρσις κτλ. -- 4.2 Religiöse Begriffe für Reinheit und Unreinheit -- 5. Nemesios von Emesa -- 5.1 Reinigung und Reinheit -- 5.2 Verschmutzung, Verunreinigung und Unreinheit -- 5.3 Religiöse Begriffe für Reinheit und Unreinheit -- 6. Gregor von Nyssa -- 6.1 κάθαρσις κτλ. -- 6.2 Begriffe für Unreinheit -- 6.3 Religiöse Begriffe für Reinheit -- 6.4 Religiöse Begriffe für Unreinheit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Antike Autoren -- 2. Moderne Autoren -- 3. Bibliographien -- 4. Wörterbücher, Lexika -- 5. Sekundärliteratur -- Index locorum (Auswahl) -- Index nominum (Auswahl) -- Index rerum (Auswahl).. - 6.3 Die Apologeten -- 6.4 Origenes -- 7. Nemesios von Emesa -- 7.1 Formen physischer Reinheit -- 7.2 Die natürliche Reinheit der Seele -- 7.3 Die reinen und ungemischten Lüste -- 7.4 Die Reinheit und Unvermischtheit Gottes -- 7.5 Zusammenfassung -- 8. Gregor von Nyssa -- 8.1 De virginitate -- 8.1.1 Asketische Reinheitsvorstellungen im 4. Jahrhundert n. Chr. -- 8.1.2 Die Vorrede von De virginitate -- 8.1.3 Der Lobpreis der Jungfräulichkeit (virg. 1) -- 8.1.4 Die Reinheit der göttlichen Personen (virg. 2) -- 8.1.5 Die Gegenüberstellung der Ehe und der Jungfräulichkeit (virg. 4) -- 8.1.6 Die partielle Vereinbarkeit von Reinheit und Ehe (virg. 8) -- 8.1.7 Die Reinheit der Auferstehung (virg. 14) -- 8.1.8 Das letzte Kapitel von De virginitate (virg. 23) -- 8.1.9 Katharsis in De virginitate -- 8.2 De anima et resurrectione -- 8.2.1 Die Eröffnung des Dialogs -- 8.2.2 Die Affekte des Zornes und der Begierde -- 8.2.3 Der reiche Mann und der arme Lazarus -- 8.2.4 Die Katharsis der Seele nach dem Tod -- 8.2.5 Die Reinheit der Auferstehung - das Laubhüttenfest -- 8.3 In Canticum Canticorum -- 8.3.1 Der Prolog -- 8.3.2 Die reinigende Kraft des Hohelieds -- 8.3.3 Der zukunftsgerichtete Charakter der Reinheit -- 8.3.4 Die Einigung der Seele mit Gott -- 8.4 Zusammenfassung -- 9. Resümee: Die kaiserzeitliche und spätantike Debatte zur Katharsis -- D Appendix - das semantische Feld der Katharsis -- 1. Galen von Pergamon -- 1.1 κάθαρσις κτλ. -- 1.2 κένωσις κτλ. -- 1.3 ἀπομάττω -- 1.4 ἀποσμάω -- 1.5 ἀποπλύνω -- 1.6 ἀπορρύπτω, διαρρύπτω -- 1.7 μιαρότης κτλ. -- 2. Plotin -- 2.1 κάθαρσις κτλ. -- 2.2 Reinheit als Lauterkeit und Unverfälschtheit -- 2.3 Weitere Begriffe für Reinigung und Reinheit -- 2.4 Begriffe für Unreinheit -- 2.5 Religiöse Begriffe für Reinheit -- 2.6 Religiöse Begriffe für Unreinheit -- 2.7 Licht und Dunkelheit -- 3. Porphyrios -- 3.1 κάθαρσις κτλ.
Sjanger
ISBN
3-647-31723-3. - 3-666-31723-5

Bibliotek som har denne