Yeziden in Deutschland : Eine Religionsgemeinschaft zwischen Tradition, Integration und Assimilation /


Halil Savucu.
Bok Tysk 2016 · Electronic books.
Omfang
1 online resource (421 pages) : : color illustrations, photographs.
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Cover -- Hinweis des Autors und Widmung -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- AEinleitung: Wer sind die Yeziden? -- ILiteratur und Methodik -- 1Quellenlage der Studie -- 2Methodik -- 3Leitthesen und -fragen -- 4Verwandte Begriffe -- IIUntersuchungsaspekte -- 1Zielrichtung der Studie -- 2Einzelne Untersuchungsaspekte -- BHistorischer Teil -- IUrsprung und Herkunft der Yeziden -- 1Verständnis von "kollektiver Identität" -- 2Woher kommen die Yeziden? -- 3Sind die Yeziden Zoroastrier? -- 4Sind die Yeziden Yarasan (Ahl-e Haqq)? -- 5Yezidentum - die älteste monotheistische Religion? -- 6Yezidentum als Geheimreligion? -- IIDie historische Manifestation des Yezidentums -- IIIYeziden im Reich der sunnitischen Osmanen -- 1Allgemeines -- 2Verfolgung der Yeziden im Ottoman Empire? -- IV"Unterdrückungsgeschichte" der Yeziden in der modernen Türkei? -- 1Vorbemerkungen -- 2Diskriminierung der Yeziden in der Türkei -- VEinwanderungsgeschichte der Yeziden in die Bundesrepublik -- 1Die erste Phase der yezidischen Migration nach Deutschland -- 2"Vertreibung" der Yeziden aus der Türkei ab 1980 -- 3Diskriminierung der Yeziden aus Syrien? -- 4Yeziden aus dem Irak -- 5"Assimilation" gegenüber Yeziden in Georgien und in Armenien -- 6Was wollen Yeziden in der Bundesrepublik Deutschland? -- CMigrationspolitischer Teil -- IMigrations- und Integrationspolitik -- 1Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- 1.1Assimilation als die negative Form der Integration -- 1.2Inhaltliche Anforderungen an die Integration -- 2Integrationspolitik in einigen EU-Staaten -- 2.1Die Niederlande -- 2.2Schweden -- 2.3Frankreich -- 2.4Großbritannien -- 2.5Zusammenfassung -- 3Integrationspolitik in Australien, in Kanada und in den USA -- 3.1Australien -- 3.2Kanada -- 3.3Die USA -- 3.4Zusammenfassung -- IIMigrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland.. - 1Einwanderungs- und "Integrationspolitik" in Deutschland -- 1.1Geschichte der ausländerrechtlichen Regelungen -- 1.2Regelungen über die Staatsbürgerreform von 2000 -- 2Gesetzliche Integrationsansprüche von 2005 -- 2.1Integrations- und Orientierungskurse -- 2.2Ausländer mit Teilnahmeanspruch an Integrationskursen -- 2.3Verpflichtungsberechtigte ("Altmigranten gleich Altyeziden") -- 3Ausführungen -- 4Konsequenzen -- 5Fazit -- DReligionssoziologischer Teil -- IDie Sonderstellung der Kirche in Deutschland -- IIDie yezidische Gesellschaft in Deutschland -- 1Allgemeines -- 2Die yezidische Familie -- IIIDas Glaubenssystem der Yeziden -- 1Tawisî Melek -- 2Sheikh Adî (der Reformer) -- 3Das "Kastenwesen" und seine Besonderheiten -- 4Weitere Normen des Yezidentums -- 5Die Reformen von Sheikh Adî und ihre Folgen -- IVProbleme der yezidischen Gesellschaft am Beispiel der Frau -- 1Die Stellung der Frau in der "säkularen Welt" -- 2Die Stellung der yezidischen Frau am Beispiel der Überlieferungen -- 2.1Überlegungen zur Stellung der Frau -- 2.2Überlegungen zu Auslegung und Relevanz yezidischer Texte -- a)Hymne der Eltern (Qewlê Dayik û Bavan) -- b)Hymne des richtigen Benehmens (Qewlê Şeqeserî) -- aa)Wortlaut -- bb)Entstehungsgeschichte -- cc)Systematik -- 3Die tatsächliche Stellung der Frau im Yezidentum -- 4Ergebnis -- VWeitere Probleme der yezidischen Gesellschaft -- 1Die Kastenordnung -- 2Sanktionen gegen Abweichler -- 3Blutrache? -- VIÄnderungen im Yezidentum in Deutschland -- 1Die erblichen Würdenträger und ihr Machtverlust -- 2Der Jenseitsbruder -- 3Das Şeytan-Tabu -- 4Tabus und Speiseverbote bei den Yeziden -- 5Der Grundsatz von Respekt und Loyalität -- VIIÄnderungen in der Stellung der Frau -- 1Ehepartner in den Herkunftsländern -- 2Der Brautpreis -- 2.1Begriffliche Klärung -- 2.2Die Aushandlung des Brautpreises -- 2.3Probleme des Brautpreises.. - 3Fälle der Zwangsheirat -- 3.1Wer ist betroffen? -- 3.2Die Einstellung zu Zwangsehen -- 4Jungfräulichkeit vor der Ehe -- 4.1 Bedeutung der Jungfräulichkeit -- 4.2Praxis der Jungfräulichkeit -- 5Fälle der "einverständlichen Entführung" -- 6Situation der jungen Ehepartner -- 7 Außereheliche Verhältnisse -- VIIIPazifismus im Yezidentum? -- IXZusammenfassung -- EEmpirischer Teil -- IAnmerkungen zu Umfrage und Methodik -- IIBefragung zur Integration und Assimilation der Yeziden -- 1Einige Defizite des Schulsystems und die yezidische Einstellung zur Bildung -- 1.1Die Haltung zu Veränderungen -- 1.2Der Umgang mit Abweichlern -- 1.3Die Benachteiligung der Yeziden in Deutschland -- 1.4Sprachkenntnisse (Deutsch/Kurdisch) -- 1.5Kenntnis der yezidischen Religion -- 2Identitäts-Gefährdung -- 3Fehlender Unterricht in der Religion -- 4Fehlender Unterricht in der Muttersprache -- 4.1Die Stellung von Amts- und "Migrantensprachen" -- 4.2Die "Nicht-Förderung" des Kurdischen und die Folgen -- 5Der PKK-Faktor und seine Nachteile -- IIIDie Identifikation der Yeziden mit dem politischen System -- IVZwischenergebnis -- VDie neue yezidische Elite -- 1Besonderheiten der yezidischen Elite -- 2Yezidische Akademie mit Sitz in Hannover -- 3Gesellschaft für Christlich-Yezidische Zusammenarbeit -- 4Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA) -- 5Zusammenfassung -- VI Versäumnisse yezidischer Vereine -- FSchlussteil -- IReformen in den Religionen -- IIYeziden in der Diaspora und Reformen - quo vadis? -- Schlusswort: Plädoyer für mehr Chancengleichheit und Pluralismus -- Literaturverzeichnis -- Bücher (d, e, k*) -- Aufsätze, Interviews, Gutachten (d, e, t, k*) -- Tageszeitungen (d, t, e*) -- TV-Programme (k*) -- Yezidische Hymnen (Zeitschriften -- Online-Quellen) -- Wörterbücher (d, t, o, e*) -- Lexika (d, t*) -- Homepages der yezidischen Vereine -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar.. - Bildanhang -- Wappen, Wimpel, Symbole -- Bilder von Ammar Salim -- Bilder von Kamal Haraqi -- Fotos von Halil Savucu.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3-8288-6546-1

Bibliotek som har denne