Schnittstellen der Germanistik : Festschrift Fuer Hans Bickes.


François. Conrad
Bok Tysk 2020 · Electronic books.
Omfang
1 online resource (376 pages)
Opplysninger
Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Bildungssprache und Sprache im Fach -- Tabea Becker, Celina Diroll, Tina Otten: "Die Zeitform verwechselt den Wort" - Bildungssprache, Sprachbewusstsein und Sprechen über Sprache bei SchülerInnen mit DaZ -- 1 Einleitung -- 1.1 Bildungs- und Fachsprache und die Sprache im Unterricht -- 1.2 SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache - Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen und Sprachbewusstsein -- 1.3 Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen - implizit oder explizit? -- 2 Untersuchungsdesign und Datengrundlage -- 3 Ergebnisse aus den mündlichen Erhebungen -- 4 Schlussbemerkungen -- 5 Literatur -- Janina Behr, Kristin Tschernig: Bildungssprache und Konstruktionsgrammatik -- 1 Einleitung -- 2 Problemfelder im aktuellen Bildungssprachendiskurs -- Problemfeld 1: Bildungssprachliche Merkmale unterschiedlicher Größe erfassen -- Problemfeld 2: Beschreibung von Form und Bedeutung/Funktion als Einheit -- Problemfeld 3: Bildungssprache als Register -- 3 Bildungssprache und Konstruktionsgrammatik -- 3.1 Konstruktionsgrammatik: Theoretische Grundlagen -- 3.2 Eine konstruktionsgrammatische Perspektive auf Problemfelder im aktuellen Bildungssprachendiskurs -- 3.2.1 Bildungssprachliche Einheiten ganzheitlich erfassen -- (i) Substantivkomposita-Konstruktion -- (ii) sich lassen -Passivkonstruktion -- 3.2.2 Register ,Bildungssprache' als Konstruktion -- 4 Fazit und Ausblick -- 5 Literatur -- Christine Bickes: Sprache im Chemie-Unterricht -- 1 Einleitung -- 2 Alltagssprache vs. Fach- und Bildungssprache als unterschiedliche Register -- 3 Funktionen von Fach- und Bildungssprache -- 4 Sprachliche Merkmale 6 -- 4.1 Fachwörter -- 4.2 Fachwörter in Form von Nominalisierungen -- 4.3 Fachwörter in Form von Komposita -- 4.4 Symbolsprache -- 4.5 Komplexe Attribute -- 4.6 Präpositionen.. - 2.1 Bestehen einer anerkannten High-Stakes Sprachprüfung zur Studienzulassung -- 2.2 Akademische Integration -- 2.3 Beratung/ Empowerment/ Inklusion -- 3 Umgang mit Anforderungen im intoSTUDY-Projekt der Hochschule Hannover -- 3.1 Ursprünge und Konzeption des intoSTUDY-Projekts der Hochschule Hannover -- 3.2 Daten über die Teilnahme und den Werdegang der ProjektteilnehmerInnen -- 3.3 Umgang mit Problemen im Sinne einer Best-Practice Liste -- 4 Schlussbemerkung -- 5 Literatur -- Eva-Maria Thüne: Zurück nach Hannover. Ehemalige MigrantInnen jüdischer Herkunft erzählen -- 1 Einleitung -- 2 Reisen zurück von EmigrantInnen nach Israel -- 2.1 Erna Nira und Yair Cohn -- 2.2 Rina und Usi Biran -- 3 Zwischenbilanz -- 4 Reisen zurück von MigrantInnen nach Großbritannien -- 4.1 Ursula Beyrodt -- 4.2 Vernon Reynolds -- 4.3 Michael Brown -- 5 Ergebnisse und Vergleiche -- 6 Literatur -- Ketevan Zhorzholiani-Metz: Die Rolle der Schreibkompetenz im Kontext der aktuellen Zuwanderung -- 1 Einleitung -- 2 Gegenwärtige Fluchtzuwanderung -- 3 Sprachlernangebote für Zugewanderte -- 3.1 Integrationskurse -- 3.2 Berufsbezogene Deutschsprachförderung -- 4 Die Rolle der Schriftsprache -- 4.1 Schreibkompetenz -- 4.2 Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs und des Schreibens in der Zweitsprache -- 4.3 Schreiben in Integrationskursen -- 5 Fazit -- 6 Literatur -- Hinweise zu den AutorInnen.. - 4.7 Trennbare Verben -- 4.8 Unpersönliche Ausdrucksweise -- 4.9 Nebensatzkonstruktionen -- 4.10 Explizite Markierung des Textzusammenhangs (Kohärenz) -- 5 Aufgaben und Operatoren im Chemie-Unterricht -- 6 Sprachsensibler Chemieunterricht -- 7 Literatur -- Anne Jäger: Umgang mit Sprachwandel und Grammatikalisierung im Kontext eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- 1 Problemstellung -- 2 Grammatische Strukturen im Wandel -- 3 Sprachsensibler Fachunterricht im Kontext aktueller Sprachwandelprozesse -- 4 Literatur -- Ariane Steuber: Sprachlernen im authentischen Arbeitszusammenhang - theoretische Grundlagen für eine integrative Sprachförderung in der Berufsvorbereitung -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Sprachförderung im Übergang Schule-Beruf -- 3 Sprachliche Variation in situativen Kontexten -- 3.1 Kommunikative Bedingungen -- 3.2 Sprachregister -- 4 Sprachbezogene Anforderungen im (vor-)beruflichen Kontext: ein Beispiel aus der Holzwerkstatt einer Produktionsschule -- 4.1 Auftragsannahme -- 4.2 Planung -- 4.3 Produktion der Holzbank und Führen des Berichtsheftes -- 4.4 Abnahme durch den Pädagogen -- 4.5 Lieferung, Verkauf -- 4.6 Dokumentation -- 4.7 Bewertung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Literatur -- My Hanh Vo Thi: Implizite sprachliche Hürden im Mathematikunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht -- 2.1 Sprachformen im Fachunterricht -- 2.2 Sprachliche Anforderungen bei textbasierten Aufgaben -- 3 Sprachliche Hürden im Mathematikunterricht -- 3.1 Bildungssprachliche Hürden bei textbasierten Aufgaben -- 3.2 Implizite Hürden bei textbasierten Sachaufgaben -- 4 Zum Umgang mit sprachlichen Hürden im Mathematikunterricht -- 4.1 Defensive und Offensive Herangehensweisen -- 4.2 Grundzüge des sprachsensiblen Fachunterrichts -- 4.3 Bernsteins Theorie pädagogischer Codes -- 5 Fazit und Ausblick.. - 6 Literatur -- Semiotik und Identität -- Stephan Kornmesser: Zwischen Wissenschaftstheorie und kognitiver Semantik. Strukturalistische Theorieelemente und Frames als Modelle der Theorien- und Begriffsrekonstruktion -- 1 Einleitung -- 2 Der Strukturalismus: Von der Theorien- zur Begriffsrekonstruktion -- 2.1 Die Strukturalistische Theorienauffassung -- 2.2 Die strukturalistische Begriffsauffassung -- 3 Frames: Von der Begriffs- zur Theorienrekonstruktion -- 3.1 Das Frame-Modell für Begriffe -- 3.2 Das Frame-Modell für Theorien -- 4 Strukturalismus und Frames als Modelle der Theorien- und Begriffsrekonstruktion - eine Gegenüberstellung -- 4.1 Strukturalismus und Frames als Methoden der Theorienrekonstruktion -- 4.1.1 Explikationstiefe -- 4.1.2 Zugänglichkeit -- 4.1.3 Anwendungsbreite -- 4.2 Strukturalismus und Frames als Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 4.2.1 Explikationstiefe -- 4.2.2 Zugänglichkeit -- 4.2.3 Anwendungsbreite -- 5 Literatur -- Christine Möhrs: "Hast du eine Ahnung, ...?" Eine lexikografische und korpusbasierte Untersuchung am Beispiel des Lexems Ahnung -- 1 Einleitung -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Analyse des Lexems Ahnung -- 3.1 Ahnung in Wörterbüchern -- 4 Ahnung ... und darüber hinaus -- 5 Literatur -- Marijana Kresić Vukosav, Branimir Vukosav: Identität in Sprache und Raum -- 1 Einleitung -- 2 Raum- und sprachbezogene Identitätskonzepte -- 2.1 Das Konzept der Identität in der Geografie -- 2.2 Identität aus der Perspektive sprachbezogener Forschung -- 3 Grundlagen der Identität in Raum und Sprache -- 3.1 Grundlagen räumlicher Identität -- 3.1.1 Ortsbewusstsein als Identitätsgenerator -- 3.1.2 Die Bestandteile räumlicher Identitäten -- 3.2 Grundlagen sprachlicher Identität -- 4 Möglichkeiten der empirischen Erforschung von Identität in Raum und Sprache -- 5 Fazit -- 6 Literatur -- Migration und Mehrsprachigkeit.. - François Conrad: Mehrsprachigkeit in der luxemburgischen Fußballberichterstattung -- 1 Einleitung -- 2 Mehrsprachigkeit in Luxemburg -- 2.1 Lexikalische Dubletten im Luxemburgischen -- 2.2 Die Erforschung der Fußballsprache -- 3 Das Untersuchungsmaterial: Das ,Champions-League-Korpus' -- 4 Ergebnisse der Analyse -- 4.1 Deutsche Elemente -- 4.2 Französische Elemente -- 4.3 Lexikalische Dubletten -- 4.4 Englische und luxemburgische Elemente -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- 6 Literatur -- Radhika Natarajan: Durch die Sprachbrille - Etische und emische Forschungsperspektiven nach der Migration -- 1 Multivalenz als Auffächerung oder Verschleierung? -- 1.1 Theorieinduzierte Vorüberlegungen -- 1.2 Daten als Reflexionsfolie -- 1.3 ,Flüchtlingsfrau': Mehr als das Auge fassen kann -- 2 Das Kontinuum ,etisch' und ,emisch' -- 3 Die Unzulänglichkeit vorhandener Bezeichnungen -- 4 Geteilte Sprache, verteilte Macht -- 4.1 Kontext der Studie -- 4.2 Tamil als mehrstaatliche, diglossische Sprache in der Diaspora -- 4.3 Was teilen wir, was teilt uns? -- 5 Familiensprache - Schulsprache - Institutionssprache - Amtssprache -- 6 Fazit: geteilte Sprache, verteilte Macht, vereiteltes Machtproblem -- 7 Literatur -- Isabel Sievers: Von der Schwierigkeit der Anerkennung individueller Bildungsbiografien in der Migrationsgesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Forschungen zu Geflüchteten in Deutschland -- 3 Bildungsbiografien Neuzugewanderter - Einblicke in empirische Studien -- 4 Konsequenzen für die Anerkennung individueller Bildungsbiografien -- 5 Ausblick -- 6 Literatur -- Alexander Steinhof: Anforderungen an studienvorbereitende Programme für Geflüchtete und deren Umsetzung in die Praxis am Beispiel des intoSTUDY-Projekts der Hochschule Hannover -- 1 Einleitung -- 2 Anforderungen an effektive studienvorbereitende Programme für Geflüchtete.. - Die Festschrift zu Ehren von Hans Bickes vereint aktuelle Forschungen, die thematisch an die Schwerpunkte seines breiten akademischen Schaffens angelehnt sind. Die Beiträge stammen aus den Bereichen »Bildungssprache und Sprache im Fach«, »Semiotik und Identität« sowie »Migration und Mehrsprachigkeit«.
Sjanger
ISBN
3-631-81550-6

Bibliotek som har denne