Osternachtfeiern als liturgisches Ritual : Die Erschließung der "Herzmitte des Kirchenjahres" in ritualtheoretischer Perspektive.


Victor vom. Hoff
Bok Tysk 2020 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Libertas
Omfang
1 online resource (305 pages)
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Theorie: Gottesdienst als liturgisches Ritual -- 1 Liturgiewissenschaft und Ritualwissenschaft im Gespräch -- 1.1 Rituale - Annäherungen an einen vielseitigen Begriff -- 1.2 Der Gottesdienst als Ritual aus liturgiewissenschaftlicher Sicht -- 1.2.1 Evangelische Liturgiewissenschaft -- 1.2.2 Römisch-katholische Liturgiewissenschaft -- 1.2.3 Begriffsklärung: Ritual - Ritus - liturgisches Ritual -- 1.3 Ältere Ritualtheorien -- 1.3.1 Ältere Forschungsgeschichte -- 1.3.1.1 Psychologische Theorien -- 1.3.1.2 Soziologische Theorien am Beispiel von Emile Durkheim -- 1.3.2 Kulturanthropologische Theorien (Arnold van Gennep &amp -- Victor Turner) -- 1.4 Ritual Studies/Neuere Ritualwissenschaften -- 1.4.1 Ortsbestimmung -- 1.4.2 Ambivalenz und Dynamik des Ritualbegriffs -- 1.4.3 Liturgie aus Sicht der Ritualwissenschaften: ein ritueller Sonderfall -- 1.4.4 Beispiel für eine neuere, mehrdimensionale Ritualtheorie: Axel Michaels -- 1.5 Abschließende Bemerkungen -- 2 Das liturgische Ritual: Elemente liturgiewissenschaftlich rezipierbarer Ritualtheorien für den Gottesdienst -- 2.1 Die anthropologische Dimension des Rituals: körperlich-leibliches Erleben -- 2.2 Die sozio-kulturelle Dimension des Rituals: Sichtbarkeit und Bedeutung -- 2.3 Die ethisch-dynamische Dimension des Rituals: Wirkung über das Ritual hinaus -- 2.4 Die transzendente Dimension des Rituals: Das Heilige -- 2.5 Die performative Dimension: der Aufführungscharakter des Rituals -- 2.6 Die strukturelle Dimension des Rituals: Formvarianz und Design -- 2.7 Die reflexiv-kritische Dimension: Erneuerung und Veränderung -- 2.8 Zusammenfassung &amp -- Bewertung -- II Die Gestalt der Osternachtfeiern -- 3 Ritualgeschichte 1: Biblische Grundlegung -- 3.1 Die Wurzeln von Ostern.. - 3.2 Das Verhältnis von (früh-) jüdischem Pesachfest und christlichem Osterfest -- 3.2.1 Pesach im jüdischen Schrifttum (Tanach) -- 3.2.2 Pesach zur Zeit des Zweiten Tempels -- 3.2.3 Passa im Neuen Testament -- 3.2.3.1 Christus-Passa-Typologie -- 3.2.3.2 Das letzte Abendmahl Jesu als Passa-Mahl -- 3.3 Weitere neutestamentliche Entwicklungslinien zum christlichen Osterfest -- 3.3.1 Das Ereignis der Auferstehung Jesu und die Ostererscheinungen -- 3.3.2 Urchristliche Transformation von Zeichenhandlungen und Gottesdienst -- 3.3.2.1 Abendmahl und Taufe -- 3.3.2.2 Das Verhältnis von Sabbat und Sonntag -- 3.4 Osterfeiern im Neuen Testament? -- 3.5 Zusammenfassung/abschließende Überlegungen -- 4 Ritualgeschichte II: Die Osternachtfeier in der Geschichte bis zur Gegenwart -- 4.1 Ostern und Osternachtfeiern in der frühen Christenheit -- 4.1.1 Die quartadezimanische Osterfeier -- 4.1.2 Die Einführung der sonntäglichen Osternachtfeier im 2. Jahrhundert -- 4.1.3 Exkurs: Der Ostertermin -- 4.1.4 Pascha als geistige Teilhabe an Christus: Origenes -- 4.1.5 Osternacht bei Augustin: »Unser Übergang vom Tod zum Leben« -- 4.1.6 Die Osterfeier Jerusalems im 4./5. Jahrhundert -- 4.1.7 Zusammenfassung: Osternacht in der Alten Kirche -- 4.2 Umfunktionalisierung der Osternachtfeier im Mittelalter -- 4.3 Osternachtfeiern zur Zeit der Reformation und der folgenden Jahrhunderte -- 4.4 Die Wiederentdeckung der Osternachtfeiern im 20. Jahrhundert -- 4.4.1 Die Erneuerung der Osternachtfeiern in der römisch-katholischen Kirche -- 4.4.2 Die Wiederentdeckung der Osternachtfeiern in evangelischen Kirchen -- 5 Osternachtagenden -- 5.1 »Die Feier der Osternacht« der Michaelsbruderschaft -- 5.2 Osternachtliturgie der evangelisch-reformierten Kirchen in der deutschsprachigen Schweiz -- 5.3 »Die Feier der Osternacht« der Evangelischen Landeskirche in Baden.. - 5.4 Die »Osternacht« in der Agende »Passion und Ostern« der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD) -- 5.5 Entwürfe von Osternachtfeiern -- 5.5.1 Lisa Neuhaus: »Ostermorgen/Osternacht« -- 5.5.2 Arno Schmitt: »In dieser Nacht. Feier der Osternacht mit Taufe, Tauferinnerung und Eucharistie« -- 5.5.3 Nadja Papis-Wüest: »Osternacht elementar« -- 5.5.4 Weitere Entwürfe und Feiern der Osternacht und Ganznachtfeiern -- 6 Umfragen zur Durchführung von Osternachtfeiern -- 6.1 Umfrage im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ostern 7./8. April 2012) -- 6.1.1 Umfrageformat -- 6.1.2 Zeitpunkt und Uhrzeit -- 6.1.3 Inhaltliche Gestaltung -- 6.1.4 Zusammenfassende Beobachtungen -- 6.2 Umfrage in den Kirchen des römisch-katholischen Dekanats Würzburg-Stadt 1984/2010 -- 7 Die Elemente der Osternacht -- 7.1 Dunkelheit und Licht -- 7.2 Vigil/Nachtwache/Heilsgeschichtliche Lesungen mit Antwortgesang und Gebet -- 7.3 Lichtfeier -- 7.3.1 Osterfeuer -- 7.3.2 Osterkerze -- 7.3.3 »Lumen Christi« und Kerzenritus -- 7.3.4 Osterlobpreis: Das Exsultet -- 7.4 Osterverkündigung und Bekenntnis/Antwort der Gemeinde -- 7.5 Tauffeier/Tauferinnerungsfeier -- 7.6 Österliche Mahlfeier -- 7.7 Musik und Gesang -- 7.8 Weitere Elemente und Traditionen der Osternacht -- III Auswertung: Osternachtfeiern als liturgisches Ritual -- 8 Eine mehrdimensionale Betrachtung von Osternachtfeiern als ritualtheoretische Analyse -- 8.1 Die anthropologisch-körperliche Dimension des Rituals -- 8.2 Die sozio-kulturelle Dimension des Osterfestes und der Osternachtfeiern -- 8.3 Die ethisch-dynamische Dimension: Österliche Transformation -- 8.4 Die transzendente Dimension der Osternachtfeiern -- 8.5 Die performative Gestaltwerdung von Osternachtfeiern -- 8.5.1 Rollenübernahme und Wahrnehmungsraum der Teilnehmenden.. - 8.5.2 Die dramatische Aufführung der Osternachtfeier als Ereignis -- 8.6 Die strukturelle Dimension von Osternachtfeiern: Varianten und Kontext -- 8.6.1 Die Stellung der Lichtfeier -- 8.6.2 Der Ort von Tauffeier und Tauferinnerung -- 8.6.3 Die Predigt in der Osternachtfeier -- 8.6.4 Osternacht als Ganznachtfeier -- 8.6.5 Einbettung der Feier in die »drei heiligen Tage« und ihr Verhältnis zum Karfreitag und Ostersonntag -- 8.7 Die reflexiv-kritische Dimension: Feedback undEntwicklung von Osternachtfeiern -- 9 Schlussbetrachtungen -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 Quellen -- 10.2 Agenden, Gottesdienstordnungen, Kirchenbücher -- 10.3 Sekundärliteratur -- 11 Anhang -- 11.1 Empirische Erhebung 2012 »Osternachtgottesdienste« in der Evangelischen Landeskirche in Baden -- 11.1.1 Anschreiben -- 1.1.1 Auswertung Umfrage Teil 1 (Zahl derOsternachtfeiern/Auferstehungsfeiern und ihr Zeitpunkt) -- 1.1.2 Auswertung Umfrage Teil 2 (Agenden, Elemente, Gemeindepartizipation, Ökumene) -- 1.1.3 Auswertung Umfrage Teil 3 (Dekanatslisten) -- 11.2 Osternachtagenden im Vergleich (tabellarischer Überblick).
Sjanger
ISBN
3-946119-51-4

Bibliotek som har denne