Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen : Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente


Ingrid. Kaufmann
Bok Tysk 1995 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1995.
Omfang
1 online resource (268 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - 0. Einleitung; Teil I: Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente; 1. Der theoretische Hintergrund; 1.1. Das Zwei-Stufen Modell; 1.2. Das Repräsentationsformat; 1.3. Die Schnittstellenfunktion des θ-Rasters; 1.4. Weitere Mechanismen zur Sättigung von θ-Rollen; 2. Das Funktionsspektrum der lokalen PPs und Vorschläge zu seiner Behandlung; 2.1. Wunderlich/Herweg (1986): Typenanpassung und Prädikatsunifikation; 2.2. Bierwisch (1988): PPs als Prädikate; 2.3. Zwarts: Die Aufspaltung von referentiellem und externem Argument; 2.4. Die Behandlung der Modifikation; 2.5. Fazit. - 3. Die Klassifizierung der lokalen Präpositionen3.1. Die konzeptuelle Raumstruktur; 3.2. Einteilung der Präpositionen; 3.3. Die Lokalisierungsinformation der dynamischen lokalen Verben; 3.3.1. Bewegungsverben; 3.3.2. Kausative Positionsverben; 3.4. Wegeigenschaften; 3.4.1. Wegkonzepte; 3.4.2. Die für die Präpositionen relevanten Wegeigenschaften; 3.5. Der Status der Wegeigenschaften; 3.6. Der Wegparameter D(x); 3.6.1. Die Abhängigkeit des Parameters vom externen Argument der Präposition; 3.6.2. Die Belegung von D(x); 4. Die Repräsentation der wegbezogenen Präpositionen. - 4.1. Die direktionalen Präpositionen (P[+Dir])4.2. von und zu; 4.2.1. Die Kompositionseigenschaften von zu; 4.2.2. Die Kompositionseigenschaften von von; 4.3. 'Path' und 'Route'-Präpositionen; 4.3.1. durch und Uber; 4.3.2. um und längs; 4.4. Probleme bei der Festlegung von Subkategorisierungsmerkmalen; 5. Der Status prädikativer Komplemente; 5.1. Prädikative Komplemente und sekundäre Prädikate; 5.2. Die semantische Funktion prädikativer Komplemente; 5.3. Die Fakultativität des prädikativen Komplements; 5.4. Fokusprojektion: Evidenz für nicht-lokale Komplemente?. - 5.5. Interpretation der Akzentuierungsdaten6. Verben der statischen Lokalisierung; 6.1. Verben des Lokalisierungsmediums; 6.2. Positionsverben; 6.2.1. Verben der Körperhaltung; 6.2.2. Objektschemata; 6.2.3. Zugriff auf die Objektschemata durch die Positionsverben; 6.2.4. Die Kombinatorik der Positionsverben mit den lokalen Präpositionen; 6.3. ragen; 6.4. Kontaktverben; 6.5. wohnen; 6.6. Fazit; 7. Kausative Positionsverben; 7.1. Subkategorisierungseigenschaften der kausativen Positionsverben; 7.2. Die Komposition von kausativen Positionsverben und PP[+Dir]. - 7.3. Die Interaktion von CHANGE und BECOME7.4. Kausative Positionsverben und Ursprungspräpositionen; Teil II: Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen; 8. Resultativkonstruktionen; 8.1. Überblick über die Resultativkonstruktionen; 8.2. Carrier/Randalls lexikalisch-konzeptuelle Analyse der Resultativkonstruktionen; 8.3. Resultativbildung durch lexikalische Templates; 8.3.1. Resultativkonstruktionen unakkusativer Verben; 8.3.2. Resultativkonstruktionen mit nullstelligen Basisverben; 8.3.3. Selektionsbeschränkungen bei Resultativkonstruktionen intransitiver Basisverben. - 9. Agens- und Themaprädikate: Zur konzeptuellen Basis der Unakkusativ-Unergativ-Unterscheidung. - This study inquires how selection restrictions operative on verbs with predicative complements can be derived in the framework of a two-stage meaning analysis. The center of interest focusses on verbs of position and their PP complements, but in the second part of the study the purview is extended to include resultative constructions. In order to explain the variant behavior of intransitive verbs in resultative constructions, a conceptually motivated distinction is made between two types of semantic predicate, allowing a differentiation between non-ergative and non-accusative verbs. On the bas
Emner
Sjanger
Dewey
415
ISBN
3484303352

Bibliotek som har denne