Tempussemantik : Das französische TempussystemEine integrative Analyse


Marie-Hélène. Viguier
Bok Tysk 2012 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 2012.
Omfang
1 online resource (608 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Methode; 1.2 Gliederung und Synopse der Arbeit; Teil A Forschungsstand; I Ansätze zur Behandlung von Tempus; 2 Traditionelle Konzeption von Tempora; 2.1 Tempus und Tempora; 2.2 Tempora übereinzelsprachlich; 2.3 Tempora und Modi; 2.4 Tempus und Aspekt; 2.5 Polyfunktionalität und Rolle der Temporalität; 3 Polyfunktionalität; 3.0 Vorbemerkung; 3.1 Monosemisten; 3.2 Polysemisten; 3.3 Anhänger einer pragmatischen Polysemie; 4 Aktionsarten und Aspekte; 4.0 Vorbemerkung; 4.1 Aktionsarten; 4.1.0 Vorbemerkung; 4.1.1 Telizität; 4.1.2 Durativität. - 10.4.0 Synthese der semantischen Eigenschaften des Passé composé. - 4.1.3 Entwicklungsstand4.1.4 Zeitliche Begrenzbarkeit; 4.1.5 Bemerkung zu der Vielfalt der Aktionsartenmodelle; 4.2 Aspekte; 4.2.0 Vorbemerkung; 4.2.1 Perfektiv vs. Imperfektiv; 4.2.2 Perfekt vs. Nichtperfekt; 4.2.3 Sprecheraspekte; 4.2.4 Phasenaspekte; 4.2.5 Aspektkombinationen; 4.3 Interferenzen zwischen Aspekten und Aktionsarten; 5 Tempora und Zeitrelationen; 5.0 Vorbemerkung; 5.1 Reichenbach (1947) - Einführung; 5.2 Reichenbach (1947) - Probleme; 5.2.1 Aspekt und Dauerhaftigkeit; 5.2.2 Umstrittene Relevanz des points of reference. - 5.2.3 Kritik an der Relation zwischen dem point of the event und dem point of speech5.2.4 Anzahl an verfügbaren Zeitrelationen; 5.2.5 Perspektivenwechsel; 5.2.6 Konzeptuelle Verwirrung um den point of reference; 5.3 Weiterentwicklung von Reichenbach (1947); 5.3.0 Vorbemerkung; 5.3.1 Matthews (1994); 5.3.2 Ehrich/Vater (1989), Klein (1994), Musan (2002); 5.3.3 Stechow (1999); 5.3.4 Fabricius-Hansen (1986), Ballweg (1998); 5.3.5 Vet (2002b); 5.4 Definite vs. Indefinite Sätze; 6 Atemporale Herangehensweisen; 6.0 Vorbemerkung; 6.1 Rekurs auf Bezugsspharen; 6.1.0 Einführung. - 6.1.1 Distanz in der Germanistik6.1.2 Distanz in der Romanistik; 6.2 Textsortenspezifische Merkmale; 6.3 Rhetorische Merkmale; 6.4 Tempuskategorien und Textprogression; 6.4.0 Einführung; 6.4.1 Kamp/Rohrer (1983); 6.4.2 Saussure (2003), Vetters (1996), Jayez (1998); 6.5 Illokutionare Eigenschaften von Tempuskategorien; II Das französische Tempussystem; 7 Das indikativische Présent; 7.0 Einführung; 7.1 Nichtvergangenheit; 7.2 Zeitlosigkeit; 7.3 Neutralität; 8 Das indikativische Imparfait; 8.1 Prototypischer Gebrauch; 8.1.0 Einführung; 8.1.1 Anaphorizität; 8.1.2 Echte Inklusion. - 8.1.3 Vergangenheit8.1.4 Jayez' Theorie der Imperfektivität; 8.2 Charakterisierende Sätze; 8.3 Höflichkeitsverwendung und futurisches Imparfait; 8.4 Imparfait narratif; 8.5 Irrealität; 8.6 Imparfait hypocoristique; 9 Das indikativische Passé simple; 9.0 Vorbemerkung; 9.1 Präteritale perfektive Funktion; 9.2 Relation zur Gegenwart; 9.3 Rolle bei der Textprogression; 9.4 Assertiver Wert; 9.5 Inchoation; 10 Das indikativische Passé compose; 10.1 Relation zur Gegenwart; 10.2 Zeiteigenschaft; 10.3 Resultativität; 10.4 Semantische Kohärenz. - The nature and semantic role of tenses remains controversial in current research despite important new insights. Thisstudy aims to clarify the questions raised with reference to the example of French. From a perspective based in integrative linguistics (IL), it develops a detailed new analysis of the French tense system. This analysis aims to achieve greater coherence and particularly includes uses beyond the indicative. The book is aimed at professional linguists and candidates for advanced examinations.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9783110261424

Bibliotek som har denne