Neue Perspektiven für die Teamarbeit.


Christine. Bitsch
Bok Tysk 1997 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Amsterdam : Rodopi , 1997
Omfang
1 online resource (83 pages)
Utgave
1st ed.
Opplysninger
Neue Perspektiven für die Teamarbeit: Wie das Erziehungsprinzip Rhythmik die Teamentwicklung fördern kann -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Rhythmik -- 1.1 Begriff/ Definition -- 1.2 Historischer Rückblick -- 1.3 Praktische Beispiele/ Themen -- 1.3.1 Das Eigene und das Fremde -- 1.3.2 Führen und Folgen -- 1.3.3 Nähe und Distanz -- 1.3.4 Der Einzelne und die Gruppe -- 1.3.5 Anspannung und Entspannung -- 1.4 Felder/ Mittel/ Ziele - Kategorisierung nach Rudolf Konrad -- 1.4.1 Felder -- 1.4.2 Mittel/ Ziele -- 1.5 Grundelemente: Raum/ Zeit/ Kraft/ Form -- 1.6 Erfahrungs- und Wirkungsweisen und -bereiche -- 1.6.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 1.6.2 Differenzierte Wahrnehmungen, Erfahrungen und Handlungen durch Polarität -- 1.6.3 Bewusstseinsprozesse -- 1.7 Theorieansätze -- 1.7.1 Anthropologischer Ansatz/ A. Sommer -- 1.7.2 Ganzheitspsychologischer Ansatz/ A. Hoellering -- 1.7.3 Gruppendynamische Ansätze/ S. Junge und M. Gesslein-Birtner -- 1.8 Zusammenfassung -- 2 Gruppendynamik und das Team in der Sozialen Arbeit -- 2.1 Gruppe und Gruppendynamik -- 2.1.1 Begriffe/ Definitionen -- 2.1.2 Geschichte der Gruppendynamik -- 2.1.3 Dimensionen gruppendynamischer Prozesse -- 2.1.4 Rollen und Macht -- 2.1.5 Phasen in der Gruppenentwicklung -- 2.2 Teams im Allgemeinen und in der Sozialen Arbeit -- 2.2.1 Begriff/ Merkmale/ Kompetenzen -- 2.2.2 Teamarbeit in der Sozialen Arbeit, mit dem Fokus auf der Arbeit mit psychisch kranken Menschen -- 2.2.3 Die Steuerbarkeit von Teamprozessen -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Perspektiven und Möglichkeiten der Rhythmik für die Arbeit mit und in Teams der Sozialen Arbeit -- 3.1 Mögliche Auswirkungen einer rhythmischen Übungseinheit -- 3.1.1 Mögliche Auswirkungen auf einzelne Teammitglieder -- 3.1.2 Mögliche Auswirkungen auf das Team als Ganzes -- 3.1.3 Mögliche Auswirkungen auf die Interaktion mit der Organisation.. - 3.2 Gemeinsamkeiten und Schnittpunkte -- 3.2.1 Fähigkeiten und Kompetenzen -- 3.2.2 Rollenerfahrungen und Rollenwechsel -- 3.2.3 Dimensionen -- 3.3 Besonderheiten der Rhythmik im Blick auf das Team -- 3.3.1 Rhythmische Übungseinheiten als ästhetische Erfahrungsräume -- 3.3.2 Ganzheitlichkeit -- 3.3.3 Polarität -- 3.3.4 Strukturiertheit -- 3.3.5 Beziehungsgestaltung als Kunst - Rhythmik, die Basis aller Künste -- 4 Ertrag und Ausblick -- Quellenangaben -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9042001712. - 9042002042

Bibliotek som har denne