Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht


Friederike. Bohle
Bok Tysk 2014 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Hamburg : : Diplomica Verlag, , 2014.
Omfang
1 online resource (139 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das Übersetzen - Annäherung an einen vielseitig verwendeten Begriff; 2.1 Was ist Übersetzen?; 2.2 Übersetzungstypen und Übersetzungsauftrag; 2.3 Der Übersetzungsprozess; 2.4 Die Übersetzungsproblematik; 2.5 Zwischenfazit - „Dem Volk aufs Maul schauen oder die Wörter genau so stehen lassen"; 2.6 Exkurs: Die Übersetzungswissenschaft und -didaktik; 3 Übersetzen im Fremdsprachenunterricht; 3.1 Grammatikübersetzungsmethode oder Kommunikationsfähigkeit? Die Geschichte des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht. - 3.2 Thème oder version? - Die verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten des Übersetzens3.3 Die neusten Entwicklungen; 3.4 Zwischenfazit - "There is no point in making a translation apart from a situation involving real interlingual communication."; 4 „Wie" und „wozu" Übersetzen im Fremdsprachenunterricht?; 4.1 Sprachmittlung - Definition und Abgrenzung vom Professionellen und vom Altbekannten; 4.2 Fertigkeit oder Kompetenz?; 4.3 Sprachmittlungskompetenz; 4.4 Der Zweck des Sprachmittelns; 4.5 Zwischenfazit - Sprachmittlung als neues Lernziel. - 5 Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten - Sprachmittlung als Utopievorstellung?5.1 Die Vorgaben - Übersetzen und Sprachmitteln in den Bildungsplänen; 5.2 Sprachmitteln im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen; 5.3 Sprachmittlungsaufgaben - eine didaktische Herausforderung; 5.4 Entwürfe konkreter Sprachmittlungsaufgaben; 5.5 Zwischenfazit - Sprachmittlung. Viele Wege führen nach Rom, oder doch nicht?; 6 Fazit; 7 Literaturverzeichnis; 8 Abbildungsverzeichnis; 9 Anhangverzeichnis. - Die Diskussion um die Rolle des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht wurde lange Zeit sehr kontrovers geführt. Nachdem der fremdsprachliche Unterricht jahrelang fast ausschließlich aus Übersetzen bestand, wurde er in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts völlig aus ihm verbannt. Erst seit einigen Jahren erlebt das Übersetzen im Fremdsprachenunterricht in Form von Sprachmittlung eine Renaissance. Gründe dafür sind unter anderem die kommunikative Orientierung der Fremdsprachendidaktik, die Erkenntnis über die Relevanz von Sprachmittlungssituationen für die Lebensweltlichkeit von SchülerInnen un
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
978-3-8428-8636-0

Bibliotek som har denne