Der literarische Raum : Eine Untersuchung am Beispiel von Dorothy M. Richardsons Romanzyklus ""Pilgrimage""


Elisabeth. Bronfen
Bok Tysk 1986 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1986.
Omfang
1 online resource (384 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Vorwort; Abkürzungen; Einleitung: Themenstellung und Forschungsüberblick; Teil I: Die physisch begehbaren Räume; 1.1. Die in Pilgrimage dargestellten physisch begehbaren Räume: Beschreibung und Diskussion dieser Raumstruktur; 1.2. Der gelebte Raum und seine Gestimmtheit; 1.2.1. Übereinstimmung der Gestimmtheit des Raumes und der Stimmung der Figur; 1.2.2. Wandel der Gestimmtheit des Raumes durch ein Ereignis; 1.2.3. Widerspruch zwischen der Gestimmtheit und den herkömmlichen Attributen des Raumes; 1.2.4. Die 'power of surroundings'. - 1.3. Strukturierende Verhaltensweisen im gelebten Raum und ihre textuelle Beschaffenheit1.3.1. Klärung der Begriffe gestimmter Raum, Aktions- und Anschauungsraum; 1.3.2. Textuelle Anwendung: Drei Beschreibungen von Teetgen's Tea; 1.3.3. Textuelle Funktionalisierung der drei Räume; 1.3.3.1. Der Aktionsraum; 1.3.3.2. Der gestimmte Raum; 1.3.3.3. Der Anschauungsraum; 1.4. Auf der Suche nach dem verlorenen Raum: Semantisierung begehbarer Räume; 1.4.1. Textbeispiele für den „bedeutsamen Raum""; 1.4.1.1. Babington Garden; 1.4.1.2. Das eigene Zimmer; 1.4.1.3. London. - 1.4.2. Textuelle Beispiele für neutrale Räume1.4.2.1. Bewegliche neutrale Räume; 1.4.2.2. Neutrale Raumerfahrungsweisen; 1.4.2.3. Unbewegliche neutrale Räume; 1.4.3. Textuelle Beispiele für erinnerte und imaginierte Räume; 1.4.3.1. Psychische Funktion vorgestellter Räume; 1.4.3.2. Ästhetische Funktion vorgestellter Räume; 1.5. Zusammenfassung des ersten Teils; Teil II: Die Metaphorischen Räume; 2.1. World-making als Erkenntnisprozeß; 2.1.1. Die Nutzung der Metapher world in Pilgrimage; 2.1.2. Genauere Analyse des erten Bandes; 2.1.2.1. Die besonderen worlds. - 2.1.2.2. Selbst/Welt, Männliche/Weibliche Welt2.1.3. Genauere Analyse des zweiten Bandes; 2.1.3.1. Die besonderen worlds; 2.1.3.2. Selbst/Welt; 2.1.3.3. Männliche/Weibliche Welt; 2.1.3.4 Ortsbestimmung für Wirklichkeit und ihre sprachliche Darstellbarkeit; 2.1.4. Genauere Analyse des dritten Bandes; 2.1.4.1. Die besonderen worlds; 2.1.4.2. Selbst/Welt; 2.1.4.3. Männliche/Weibliche Welt; 2.1.4.4. Ortsbestimmung für Wirklichkeit und ihre sprachliche Darstellbarkeit; 2.1.5. Genauere Analyse des vierten Bandes; 2.1.5.1. Die besonderen worlds.; 2.1.5.2. Selbst/Welt. - 2.1.5.3. Männliche/Weibliche Welt2.1.5.4. Ortsbestimmung für Wirklichkeit und ihre sprachliche Darstellbarkeit; 2.1.6. Zusammenfassende Darstellung des world-making Prozesses; 2.2. Räumliche Semantisierung von psychischen Seinszuständen; 2.2.1. Kommunikation; 2.2.2. Ekstase und schöpferische Kontemplation; 2.2.3. Metaphorische Verräumlichung der Zeit; 2.2.4. Zusammenfassende Darstellung der angewandten Raummetaphorik; Teil III: Textueller Raum-Räumliche Textualität. - 3.1. Klärung der literaturtheoretischen Begriffe spatialité littéraire (G. Genette), spatial form (J. Frank) und texte lisible - texte scriptible (R.Barthes). - Der Literarische Raum: Eine Untersuchung Am Beispiel Von Dorothy M. Richardsons Romanzyklus ""Pilgrimage"".
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3484450258

Bibliotek som har denne