Der monolinguale und bilinguale Erwerb von Infinitivkonstruktionen : Ein Vergleich von Deutsch und Englisch


Ira. Gawlitzek-Maiwald
Bok Tysk 1997 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1997.
Omfang
1 online resource (340 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Vorwort; Verzeichnis der Graphiken; Verzeichnis der Tabellen; Abkürzungsverzeichnis; Konventionen in den Kinderäußerungen; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen - Ziele der Arbeit; 1.2 Der Untersuchungsgegenstand; 1.3 Erste Überlegungen zur Erwerbsaufgabe; 1.4 Zur Struktur der Arbeit; 2 Infinitivkonstruktionen - Empirie und Theorie; 2.1 Infinitivkonstruktionen im heutigen Englisch; 2.1.1 Englische Infinitivkonstruktionen mit und ohne Partikel; 2.1.2 Matrixelemente; 2.1.3 Syntaktische Funktionen; 2.1.4 Übersicht über die englischen Infinitivkonstruktionen. - 2.2 Infinitivkonstruktionen im heutigen Deutsch2.2.1 Deutsche Infinitivkonstruktionen mit und ohne Partikel; 2.2.2 Matrixelemente; 2.2.3 Syntaktische Funktionen; 2.2.4 Übersicht über die deutschen Infinitivkonstruktionen; 2.3 Problemfälle; 2.3.1 Die Differenzierung oberflächlich gleicher Konstruktionen; 2.3.2 Kontrolle; 2.3.3 Fakultativ kohärente Infinitivkonstruktionen im Deutschen; 2.4 Vergleich der Infinitivkonstruktionen im Deutschen und Englischen; 2.5 Faktoren, die den Erwerb von Infinitivkonstruktionen beeinflussen; 2.6 Noch einmal: Die Erwerbsaufgabe aus einer generelleren Perspektive. - 2.7 Zusammenfassung3 Infinitivkonstruktionen in der gesprochenen Sprache: eine synchrone Bestandsaufnahme; 3.1 Deutsch; 3.1.1 Ergebnisse aus der Literatur zum Deutschen; 3.1.2 Stichprobe zum Gebrauch von Infinitivkonstruktionen im gesprochenen Deutsch; 3.2 Englisch; 3.2.1 Ergebnisse aus der Literatur zum Englischen; 3.2.2 Stichprobe zum Gebrauch von Infinitivkonstruktionen im gesprochenen Englisch; 3.3 Schlußfolgerungen für den Erwerb von Infinitivkonstruktionen; 4 Spracherwerb: Zum Forschungungsstand; 4.1 Deutsch; 4.1.1 Von einfachen zu komplexen Sätzen. - 4.1.2 Der Erwerb der Infinitivkonstruktionen4.2 Englisch; 4.2.1 Vom einfachen zum komplexen Satz: ein Kurzüberblick; 4.2.2 Der Erwerb der Infinitivkonstruktionen; 4.3 Bilingualismus: Was wir (nicht) wissen; 4.3.1 Ein System oder zwei?; 4.3.2 Sprachkontaktphänomene; 4.3.2.1 Allgemeine Überlegungen; 4.3.2.2 Illustrative Beispiele; 4.3.3 Doppelter Erstspracherwerb Deutsch und Englisch; 4.4 Ein vorläufiges Fazit; 5 Method(olog)ische Überlegungen; 5.1 Allgemeine Überlegungen; 5.2 Erwerbsmodelle; 5.3 Spracherwerb aus der Perspektive des Kindes; 5.4 Die Art der Datenerhebung. - 5.5 Präsentation der Daten und Struktur der empirischen Kapitel6 Monolinguale Fallstudien; 6.1 Benny; 6.1.1 Benny: Von einfachen zu komplexen Sätzen; 6.1.2 Benny: Die Entwicklung der Infinitivkonstruktionen; 6.2 Paul; 6.2.1 Paul: Von einfachen zu komplexen Sätzen; 6.2.2 Paul: Die Entwicklung der Infinitivkonstruktionen; 6.3 Lisa; 6.3.1 Lisa: Von einfachen zu komplexen Sätzen; 6.3.2 Lisa: Die Entwicklung der Infinitivkonstruktionen; 6.4 Zusammenfassender Vergleich der monolingualen Erwerbsverläufe; 7 Bilinguale Fallstudien; 7.1 Hannah; 7.1.1 Das deutsche System; 7.1.2 Das englische System. - 7.1.3 Hannah: Das Mischsystem. - Drawing on three monolingual (German) and three bilingual (German/English) case studies, the study describes the (dual) first-language acquisition of German and English infinitive constructions and relates this to the overall processes operative in language acquisition. It transpires that previous assumptions about the course of English acquisition need to be diversified. Specific differences in the acquisition modes for German and English are interpreted and explained with reference to the principles-and-parameters model.
Emner
Sjanger
Dewey
435
ISBN
3484303700

Bibliotek som har denne