Grammatische Regeln und konversationelle Strategien : Fallstudien aus Syntax und Phonologie


Susanne. Uhmann
Bok Tysk 1997 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin/Boston : : De Gruyter, , 1997.
Omfang
1 online resource (290 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Grammatikforschung und Konversationsanalyse; 1.2 Zwei Möglichkeiten der Grenzziehung zwischen Grammatikforschung und Konversationsanalyse; 1.3 Die Fallstudien; 2. Satzgliedvariation und Gesprächsorganisation: Mittelfeldbesetzung und Mittelfeldentleerung; 2.1 Wortstellungsregularitäten im Mittelfeld; 2.1.1 Das Wettbewerbsmodell von Jacobs; 2.1.2 Das Komplexitätsmodell von Hawkins; 2.2 Das Mittelfeld in natürlichen Konversationen; 2.2.1 Komplexität oder Wettbewerb?; 2.2.2 Das Mittelfeld als Hauptfeld?; 2.3 Mittelfeldentleerung in natürlichen Konversationen. - 2.3.1 Prosodische Eigenschaften: Intonationsphrasenbildung2.3.2 Syntaktische Eigenschaften; 2.3.3 Formtypen der Mittelfeldentleerung; 2.4 Funktionale Aspekte der konversationeilen Mittelfeldentleerung; 2.4.1 Effizienteres Parsen; 2.4.2 Organisation des Sprecherwechsels; 2.4.3 Durchführung von Selbstreparaturen; 2.4.4 Markierung der Informationsstruktur; 2.5 Zusammenfassung; 3. Rhythmus und Akzent: Akzentzusammenstöße in Bewertungssequenzen; 3.1 Zur konversationellen Organisation von Bewertungen; 3.1.1 Bewertungen und Gegenbewertungen; 3.1.2 Nachrichten und Kommentare. - 3.2 Prominenz und Rhythmus3.2.1 Akzentzusammenstöße in der metrischen Phonologie; 3.2.2 Akzentzusammenstöße in natürlichen Konversationen; 3.3 Konversationelle Restriktionen für Akzentzusammenstöße; 3.3.1 Akzentzusammenstöße in Kommentaren; 3.3.2 Akzentzusammenstöße in Nachrichten; 3.3.3 Risiken bei der Verwendung von Akzentzusammenstößen; 3.3.4 Rhythmus in Bewertungspaarsequenzen; 3.4 Grammatische Restriktionen für konversationeil induzierte Akzentzusammenstöße; 3.5 Zusammenfassung; 4. Sprechgeschwindigkeitsveränderungen: Formen und Funktionen in Alltagsgesprächen. - 4.1 Zur Perzeption von Sprechgeschwindigkeitsveränderungen4.1.1 Anzahl der Laute, Wörter oder Silben pro Zeiteinheit; 4.1.2 Anzahl der Schläge oder akzentuierten Silben pro Zeiteinheit; 4.1.3 Anzahl, Dauer und Plazierung von Pausen pro Zeiteinheit; 4.1.4 Intonationsphrasen als Meßeinheiten; 4.1.5 Grundfrequenz; 4.1.6 Resümee; 4.2 Kontextualisierungsfunktionen von Sprechgeschwindigkeitsveränderungen; 4.2.1 Ikonische Funktion; 4.2.2 Selbstreparaturen; 4.2.3 Thematisch relevante vs. weniger relevante Information; 4.2.4 Zusammenfassungen und Wiederholungen. - 4.2.5 Parenthesen, Appositionen, Einschübe und Seitensequenzen4.3 Zusammenfassung; 5. Rück- und Ausblick; Transkriptionsnotation; Literaturverzeichnis
Emner
Sjanger
ISBN
3484303751

Bibliotek som har denne