Raum und Zeit des Vaganten : Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenromann des 17. Jahrhunderts


Ansgar M. Cordie
Bok Tysk 2001 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin/Boston : : De Gruyter, , 2001.
Omfang
1 online resource (644 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Raum und Zeit des Vaganten?; Erkundigungen über das Untersuchungsgebiet; Enteignung des Schelmen: Zentralistische Perspektive und stillgestellte Zeit in Albertinus' Landtstörtzer Gusman; Die Vaganten kommen und stiften Unordnung: Politisches Projekt und poetische Vorausprojektion; Im barocken Handslungraum: Gusmans Weg durch den kompilatorischen Baukomplex des Textes; Von den Höhen zentralistischer Ideallandschaftin die Niederungen pikaresker Empirie: Gusmans Weg durch das deutsche Sprachgebiet; Vor die Kirche, ins Wirtshaus und aus dem Haus: Gusmans Weg und die Konkurrenz der Chronotopoi. - Die Mechanik des Geschehens im Inneren des Gehäuses: Eine Vorgeschichte wird verspätet nachgeholt und ein Uhrwerk ist zum richtigen Zeitpunkt zur HandVor den Kulissen von Schauergeschichte und Schäferroman: Tychander profitiert vom locus terribilis und ruiniert sich am locus amoenus; Die Projektion des Idealromans und die Projekte des Unternehmers: Tychander versucht sein Glück in Übersee und erlebt einen aufhaltsamen Aufstieg; Ein Unternehmen erreicht den Hafen und ein Buch verschwindet aus den Bücherschränken: Muße der Lektüre und Unruhe des Lebens. - Die Ordnung steht und fallt mit den Schelmen: Geometrie der Gewalt und Poetik des VorkriegsSturm im Stundenglas: Unruhe und Hemmung in Dürers Lauf der Welt Und Spiel des Glücks; Schiffe verschwinden und ein Buch erscheint: Ökonomische Lebenspraxis und allegorische Zeichenpraxis; Im Dickicht der Städte: Tychander macht seine ersten Schritte zur Unzeit und verliert den festen Boden unter den Füßen; Die erzählte Landstraße und die Perspektive des Schelmen: Tychander lernt, die Zeichen der Zeit zu deuten und die Gunst der Stunde zu nutzen. - Heimliche Schelmerei: Verschlossene Räume und vertauschbare Lebenszeit in Beers CoryloVerbannung aus dem Gesichtskreis: Verheimlichte Romane und mythische Räume des Erzählens; Schloß und Stundenschlag: Das Ganze Haus und Corylos Platz darin; Straße des Landfahrers und Seitenwege des Erzählens: Corylos Suche nach einem Platz in der eigenen Geschichte; Rückzug aus dem Blickfeld: Verschwinden des Schelmen und Erscheinen des Gegenüber; Raum und Zeit des Vaganten: Rückblick vom Schlußpunkt aus; Literatur; Personen- und Anonymenregister. - Umstrittene Grenze: Fortschritt und Beharrung in Grimmelshausens Simplicissimus TeutschIm Grenzgebiet Der historische Ort des Autors und der Zeit-Raum des Romans; Weltrand und Horizont: Simplicius und die Rückfrage nach der Ursprungswelt; Offener Erwartungshorizont und geschlossener Erfahrungsraum: Simplicius, die Ruine Gelnhausen und die Festung Hanau; Experimentelle Grenzüberschreitung und Grenzen der Utopie: Smplicius, die Expedition zum Mummelsee und die Gratwanderung zwischen den Welten; Diesseits und jenseits der Grenze: Das Erzählen als Positionsbestimmung und Grenzüberschreitung
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3110170116

Bibliotek som har denne