Komposition und Argumentstruktur komplexer Verben : Eine lexikalische Analyse von Verb-Verb-Komposita und Serialverbkonstruktionen
Thomas. Gamerschlag
Bok Tysk 2005 · Electronic books.
Annen tittel | |
---|---|
Utgitt | Berlin/Boston : : De Gruyter, , 2005.
|
Omfang | 1 online resource (260 p.)
|
Opplysninger | Description based upon print version of record.. - 1. Einleitung; 2. Der theoretische Rahmen; 2.1 Argumenthierarchie und TS-Aufbau; 2.2 Komposition; 2.3 Argumentlinking; 2.4 OT-LDG; 3. Subklassifikation und Argumentstruktur j apanischer Verb-Verb-Komposita der Klasse II; 3.1 Einleitung: Zwei Klassen japanischer Verb-Verb-Komposita; 3.2 Semantische Typen und Argumentstruktur; 3.3 Zusammenfassung; 4. Ansätze zu Kombinatorik und Argumentstruktur der Klasse II-VVKs des Japanischen; 4.1 Kageyama (1993, 1999); 4.2 Matsumoto (1996a, 1998); 4.3 Hasselberg (1996a,b); 4.4 Li (1993); 4.5 Nishiyama (1998); 4.6 Hasegawa (1998); 4.7 Zusammenfassung. - 10.3 Argumentprojektion in der SVK10.4 Die Arbeitsteilung von SVKs und VVKs; 10.5 Zusammenfassung; 11. Resümee; Literatur; Anhang; Glossar; Verzeichnis der mit Beispielsatz aufgeführten japanischen Verb-Verb-Komposita; Sprachindex. - 5. Eine OT-Analyse japanischer Klasse II-VVKs5.1 Abfolge der Verben in der MS und SF-Aufbau; 5.2 TS-Derivation; 5.3 TS-Derivation nicht-resultativer VVKs; 5.4 TS-Derivation resultativer WKs; 5.5 VVKs mit desemantisiertem/reanalysiertemTeilverb; 5.6 Zusammenfassung; 6. Japanische Verb-Verb-Komposita der Klasse I; 6.1 Charakteristika der Klasse I-VVKs; 6.2 Shibatani (1973) und Kuno (1983, 1987): Raising- versus Kontrollverb-V2; 6.3 Matsumoto (1996a): drei Typen von V2; 6.4 Kritik; 7. Ereignistransparenz und Lokalitätsbedingung bei japanischen Klasse I-VVKs; 7.1 Passiv; 7.2 Subjekthonorifikation. - 7.3 Zusammenfassung8. SVKs versus VVKs; 8.1 Allgemeine Phänomenologie der SVK; 8.2 Vergleich zu den VVKs des Japanischen; 8.3 Die Arbeitsteilung zwischen SVKs und VVKs; 8.4 Zusammenfassung; 9. Ein Abriß der Forschung zu SVKs und SVKs/VVKs; 9.1 Frühe generative Ansätze in den 60er und 70er Jahren; 9.2 Sebba (1987) & Baker (1989, 1991); 9.3 Die Entwicklung seit den 90er Jahren; 9.4 Ansätze zu einer gemeinsamen Analyse von SVKs und VVKs; 9.5 Zusammenfassung; 10. Eine constraintbasierte Analyse von SVKs/VVKs; 10.1 Kohärenzprinzip und SF-Aufbau in SVK-Sprachen; 10.2 TS-Derivation der SVK-Typen
|
Emner | |
Sjanger | |
ISBN | 3050041439
|