Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache : Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation


Matthias. Dimter
Bok Tysk 1981 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1981.
Omfang
1 online resource (152 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - 1 TEXTKLASSIFIKATION UND TEXTLINGUISTIK; 1.1.0 Die Notwendigkeit von Textklassifikationen; 1.1.1 Zur Textualität von Texten; 1.1.2 Die Textklassenzugehörigkeit von Texten; 1.1.3 Linguistische Definitionen von Text und Textklasse; 1.2 Textklassifikationen; 1.2.0 Zur Auswahl der im folgenden diskutierten Ansätze; 1.2.1 Steger et al. (1974); 1.2.2 Werlich (1975); 1.2.3 Gülich/Raible (1975); 1.2.4 Große (1976); 1.3 Zusammenfassung; 2 TEXTKLASSIFIKATION UND ALLTAGSSPRACHLICHE TEXTKLASSENKONZEPTE; 2.1 Zur Begründung des weiteren Vorgehens; 2.2 Zur Feststellung von Textklassenkonzepten. - 2.3 Textexterne und textinterne Merkmale2.4 Zur Systematisierung von Textklassenkonzepten; 2.5 Möglichkeiten des Ansatzes; 2.6 Zusammenfassung; 3 ASPEKTE DER KOMMUNIKATIONSSITUATION; 3.0 Kommunikationssituation und Textklassifikation; 3.1 Situative Merkmale zur Textklassifikation; 3.1.1 Textproduzent; 3.1.2 Textrezipient; 3.1.3 Individuelle Definitheit von S und P; 3.1.4 Kanal; 3.1.5 Originalsituation, Konserve und sekundäre Situation; 3.1.6 Zeitrelation; 3.1.7 Ortsrelation; 3.1.8 Kontakt; 3.1.9 ""Menge"" vs. ""Masse""; 3.2 Einschätzung der vorgeführten Aspekte der Kommunikationssituation. - 3.2.1 Relationale Betrachtungsweise3.2.2 Klassifizierende Wirkung der Kommunikationssituation; 3.3 Zusammenfassung; 4 ASPEKTE DER TEXTFUNKTTON; 4.0 Textfunktion und Textklassifikation; 4.1 Ziele von Sprechhandlungen; 4.1.1 Handeln und seine Bedingungen; 4.1.2 Kategorien zur Beschreibung mentaler Zustände; 4.1.3 Zur Struktur der Beschreibung mentaler Zustände; 4.1.4 Mentale Zustände des Hörers als Ziele eines Sprechers; 4.2 Einschätzung des Ansatzes WISSEN, WERTEN, WOLLEN; 4.3 Zur Feststellung von Sprecherzielen; 4.4 Sprecherziele und Textfunktionen. - 4.4.1 Hypotaktische Zielbeziehungen: Beispiel 14.4.2 Parataktische Zielbeziehungen: Beispiel 2; 4.4.3 Zielbeziehungen und funktionale Teiltexte; 4.5 Die Textfunktion in einigen Textklassenkonzepten; 4.6 Zusammenfassung; 5 ASPEKTE DES TEXTINHALTS; 5.0 Textinhalt und Textklassifikation; 5.1 Thema; 5.2 Gegenstandseigenschaften; 5.2.1 Zeitbezug; 5.2.2 Raumbezug; 5.2.3 Fallbezug; 5.2.4 Wirklichkeitsbezug; 5.3 Textinhalt und Textfunktion; 5.4 Zusammenfassung; 6 DARSTELLUNG UND KLASSIFIKATION VON TEXTKLASSENKONZEPTEN; 6.1 Zusammenfassung der Differenzierungskategorien und -kriterien. - 6.2 Beispiele zur Darstellung von Textklassenkonzepten6.3 Klassifikation und Typologie von Textklassenkonzepten und Textklassen; 6.4 Zusammenfassung; 7 ANWENDUNG DES ANSATZES AUF EINE ZUFALLSAUSWAHL ALLTAGSSPRACHLICHER TEXTKLASSENKONZEPTE; 7.0 Ziel; 7.1 Das Korpus; 7.2 Ergebnisse; 7.2.1 Die Reichweite des Untersuchungsansatzes; 7.2.2 Der Anteil der Kategorien Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt an der Differenzierung von Textklassenkonzepten; 7.2.3 Die Merkmale im einzelnen; 7.2.4 Der Bestimmtheitsgrad von Textklassenkonzepten; 7.3 Zusammenfassung; 8 ZUSAMMENFASSUNG; ANHANG. - Texte und Textklassenzugehörigkeit - eine empirische Untersuchung. - Textklassenkonzepte Heutiger Alltagssprache: Kommunikationssituation, Textfunktion Und Textinhalt ALS Kategorien Alltagssprachlicher Textklassifikation.
Emner
Sjanger
Dewey
430
ISBN
3484310324

Bibliotek som har denne