Conduite und Text : Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes)


Dirk. Rose
Bok Tysk 2012 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 2012.
Omfang
1 online resource (540 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Vorwort; Einleitung: Galante Conduite und galante Texte; 1. Galante Conduite: Definitionsprobleme; 2. Conduite und Text: Vermittlungsprobleme; 3. Die Modellierungsfunktion galanter Texte: Regelprobleme; 4. Galante Literatur: Versuch einer pragmatischen Gegenstandsbeschreibung; 5. Das Werk von Christian Friedrich Hunold: Ein Modell galanter Conduite; 6. Perspektivierungen: Zur Anlage der Arbeit; Teil I: Interaktionen - Der Modellcharakter galanter Texte; 1. Ein Gedicht an der Tür; 2. Das Pseudonym Menantes; 2.1. Zur Funktionsweise galanter Pseudonyme. - 1.2.3. Restringenz und Internalisierung - Gegenkonzepte zu galanten Verhaltenslehren1.3. Komplimente; 1.4. Konversation; 2. »Die Allerneueste Art höflich und galant zu Schreiben«: Briefsteller; 2.1. ›Galante Briefe‹; 2.2. Private Korrespondenz; 2.2.1. Privatbriefe und galante Conduite; 2.2.2. Hunolds Briefwechsel mit Sophie Meister; 2.2.3. Privatbriefe als Muster; 2.3. Formularien; 2.4. Hunold, Gellert und die Epistolographie im 18. Jahrhundert; 3. Galante Rhetorik; 3.1. Christian Weises Galante Rhetorica; 3.2. Galante Rhetorik nach Christian Weise. - 2.2. Menantes - eine Figur aus dem Singballet ASTERIE2.3. »Christian Friedrich Hunold, sonsten Menantes«; 3. Die galante Welt; 3.1. Die Verliebte und Galante Welt; 3.2. Das ›galante Europa‹; 3.3. Die galante Welt Hamburgs; 4. Das ›galante Frauenzimmer‹; 4.1. Galanterie: Interaktionsmodi zwischen den Geschlechtern; 4.2. Erotische Galanterie: Die galante Lyrik als Modell; 4.3. Galanterie als Konversationsmodell; 4.4. Frauen als Autorinnen; 5. Die Oper als Interaktionsraum; 5.1. Das ›Opernfrauenzimmer‹; 5.2. Interaktionsmodelle › Aufführung und Publikum. - 3.3. Hunolds Teutsche Oratorie von 1709 und 1715: Ein Vergleich. - 6. Text-Duelle: Zum Modell galanter Konflikte6.1. Satire und Pasquill: Legitimationsfragen einer skandalösen Öffentlichkeit; 6.2. Satire als Pasquill: Der Skandal um den Satyrischen Roman; 6.3. Hunolds Auseinandersetzungen mit Pohlmann, Feustking und Wernicke; (a) Der Streit mit Pohlmann (Polander); (b) Der Streit mit Feustking; (c) Der Streit mit Wernicke; 7. Europäische Öffentlichkeit; 7.1. »Die allerneueste Art«: ›Aktualität‹ als Parameter; 7.2. Relationen, ›Nouvellen‹, (Schlüssel-)Romane; 7.3. Hunolds Journal-Projekte; (a) Curieuse Sendschreiben; (b) Der Welt Urtheile; 8. Schlüsselromane. - 8.1. Hunolds Romane als Schlüsseltexte8.2. ›Schlüssel‹ und Conduite; 8.3. Das ›Prinzip Schlüssel‹; 8.4. Schlüsselromane und die Poetik des galanten Romans; 8.5. Der galante Roman - Modell und Modellierung; Teil II: Regeln - Die Modellierungsfunktion galanter Texte; 1. »Die Höflichkeit der heutigen Welt«: Verhaltens- und Konversationslehren; 1.1. ›Je ne scay quoy‹: Die Differenz galanter Höflichkeitstraktate; 1.2. Verhaltenslehren (auch Romane); 1.2.1. Galante Verhaltenslehren - Normativität und Praxis; 1.2.2. Romane als Verhaltenslehren: Der performative Aspekt. - This work presents the first comprehensive monograph on the gallant poet Christian Hunold alias Menantes (1680-1721). On the basis of the conjuncture of the gallant interaction and communication model between 1680 and 1730, central elements of this model for German literary history are examined based on the example of Hunold's text production. Special attention is afforded its transitory function on the threshold of cultural differentiation of modern societies.
Emner
Sjanger
Dewey
808 . - 838
ISBN
9783110264715

Bibliotek som har denne