Das Allgemeine bei Locke : Konstruktion und Umfeld


Rainer. Specht
Bok Tysk 2011 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 2011.
Omfang
1 online resource (524 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Abkürzungen; Einleitung; a. Gegenstand der Untersuchung; b. Gründe für Lockes Interesse am Allgemeinen; c. Probleme mit Rezeptionsvermutungen; d. Ältere Meinungen über Lockes Verhältnis zur Schulphilosophie; e. Die Untersuchung W. H. Kenneys; f. E. J. Ashworths Untersuchung zu Lockes Sprachtheorie; g. Miltons Bilanz; h. Kurzbiographien von Schulautoren, die in dieser Untersuchung berücksichtigt werden; i. Meinungen über das Verhältnis Lockes zu Gassendi. Pusters Bericht; j. Weitere Meinungen; k. Miltons Bilanz; l. Bemessung der Zustimmungsgrade bei Rezeptionsvermutungen. Pusters Vorschlag. - A1h. Direkte und reflexe Tätigkeit des empfangenden VerstandesA1i. Umfang der reflexen Tätigkeit; A1j. Nach Suárez erzeugt der empfangende Verstand das absolute und das relative Allgemeine; A2. Zwei Arten von Abstraktion; A2a. Erste von Suárez referierte Meinung: Der tätige Verstand prägt dem empfangenden Verstand abstrakte Verstandesvorstellungen ein; A2b. Zweite von Suárez referierte Meinung: Der tätige Verstand prägt dem empfangenden Verstand singuläre Verstandesvorstellungen ein; A2c. Auch Verstandesvorstellungen sind ursprünglich singulär. - A2d. Zwei Verfahren zur Verallgemeinerung von Vorstellungen. Abstraktion im ersten Sinn: Der empfangende Verstand abstrahiert im Rahmen seiner direkten Tätigkeit aus singulären Vorstellungen das absolute AllgemeineA2e. Formale Einheit; A2f. Abstraktion im zweiten Sinn: Der empfangende Verstand bildet das relative Allgemeine, indem er Individuen mit Artbegriffen vergleicht und sie daraufhin Arten zuweist; A2g. Dritte von Suárez referierte Meinung: Das sogenannte absolute Allgemeine ist in Wirklichkeit nicht allgemein. - A2h. Das Allgemeine ist nur ewig, sofern es sich in einem ewigen Verstand befindetA3. Das relative Allgemeine; A3a. Das Allgemeine der Gattungen und Arten beruht auf einer gedachten Relation und entsteht durch die Vergleichung von Individuen mit einer abstrakten Idee; A3b. Einheit in der Vielheit; A3c. Die drei Einheiten im schulphilosophischen Umfeld Lockes; A3d. Begriffsorientierte Artzuweisung. Horizontale und vertikale Vergleichung; A3e. Begriffsorientierte Artzuweisung bei Suárez und Locke; A3f. Gattungen und Arten im extensionalen und intensionalen Sinn. Gattung, Art, Differenz. - A3g. Das relative Allgemeine setzt das absolute voraus. - Kapitel A. Das Allgemeine in Suárez' Disputationes metaphysicaeA1. Vorüberlegungen; A1a. Sechste metaphysische Disputation; A1b. Einschätzung der Disputationes metaphysicae in England; A1c. Vier Bedeutungen von „allgemein". Universale in causando und universale in repraesentando; A1d. Universale in essendo; A1e. Universale in praedicando. Gemeinsame Natur; A1f. Gegenstand der Sechsten Disputation ist das Repräsentations- und das Prädikationsallgemeine. Tätiger und empfangender Verstand; A1g. Abkehr von der Annahme eines tätigen Verstandes. - The issue of the status of the general has been a subject of philosophical debate since antiquity. John Locke's treatment of this theme is not only of central importance for the understanding of his work but also for the corresponding discussion in modern times. The author first examines the problem in its historical discussion context and then provides a detailed analysis of Locke's position, whereby he interprets Locke's approach as an extension of traditional conceptualism. In addition, the author presents an extensive literature review that provides valuable insights into the history of th
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9783110268492

Bibliotek som har denne