
Romanhaftes erzählen von geschichte : vergegenwärtigte vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
Romanhaftes erzählen von geschichte
Bok · Tysk · 2019 · Aufsatzsammlung
Medvirkende | |
---|---|
Omfang | vii, 502 sider. : illustrasjoner, figurer
|
Opplysninger | Einleitung : Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Daniel Fulda und Stephan Jaeger -- Leitbegriffe und -aspekte -- Belegen und beleben? Geschichtserfahrung und Metahistoriographie in populären Geschichtserzählungen der Gegenwart / Beatrix van Dam -- Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologischselbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen / Daniel Fulda -- Der Spielbegriff im historischen Roman des frühen 21. Jahrhunderts / Kathrin Maurer -- Vom Glauben wissen : Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart / Leonhard Herrmann -- Romanhaftes Geschichtserzählen vom 20. Jahrhundert -- Im Streben nach Transnationalität und historischer Authentizität : Deutschsprachiges romanhaftes Geschichtserzählen vom Ersten Weltkrieg im 21. Jahrhundert in Literatur, Geschichtsschreibung, Museum und Film / Stephan Jaeger -- Vom Zeugnis zur Fiktion : zur Holocaustliteratur in deutscher Sprache seit 1990 / Helmut P. E. Galle -- Literarisches Geschichtserzählen über die Zeit des Nationalsozialismus seit der Jahrhundertwende : Bestandsaufnahme und Typologie / Robert Forkel -- Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts / Eva Kuttenberg -- Wendezeit : Wende der Zeit : zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur / Michael Ostheimer -- Alternative und hybride Romangattungen -- Literatur als Historiographie nach W. G. Sebald / Lynn L. Wolff -- Der neuere postkoloniale historische Roman : Probleme und Perspektiven / Herbert Herlings -- Grosse Erwartungen und zerbrochene Träume : Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und in Christian Krachts Imperium (2012) / Elena Agazzi -- Gärten der Utopie : Entwicklungen des parahistorischen Romans am Beispiel von Michael Kleebergs ein Garten im Norden (1998) und Christian Krachts Ich werde hier sein Im Sonnenschein und im Schatten (2008) / Daniele Vecchiato -- Historie und Gedächtnis im romanhaften Geschichtserzählen : Robert Menasses die Vertreibung aus der Hölle (2001) / Ines Schubert -- Zeitreisen und populäres Geschichtserzählen -- Frauen im Turm : Geschichtserzählung und Geschlechterverhältnls bei Felicitas Hoppe, Viola Roggenkamp und Sabine Weigand / Gaby Pailer -- Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche / Sabine Planka -- Im Zeichen der Normalisierung : Historische Kriminalromane zur Weimarer Republik im neuen Jahrhundert / Anushka Gokhale -- Geschichte und ihre (un)politische Dimension in der Literatur und Erinnerungskultur der Schweiz des 21. Jahrhunderts / Norbert D. Wernicke -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Namen-, Titel- und Sachregister.. - In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach 'Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
|
Emner | Deutsch
Historischer Roman tysk litteratur litteraturhistorie litterær kritikk historisk roman 2000 tallet |
Sjanger | |
Dewey | |
ISBN | 3110540568. - 9783110540567
|