
Antike und Urchristentum : Studien zur neutestamentlichen Theologie in ihren Kontexten und Rezeptionen
Samuel Vollenweider
Bok · Tysk · 2020
Omfang | XI, 725 sider.
|
---|---|
Opplysninger | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Zur neutestamentlichen Theologie -- Ein achter Tag. Jesu Auferstehung als ein Kristallisationspunkt neutestamentlicher Gotteslehre -- Vom israelitischen zum christologischen Monotheismus. Uberlegungen zum Verhältnis zwischen dem Glauben an den einen Gott und dem Glauben an Jesus Christus -- Christozentrisch oder theozentrisch? Christologie im Neuen Testament; "Der Erstgeborene vor aller Schöpfung" (Kol 1,15-20). Uberlegungen zum Stellenwert der kosmischen Christologie für das Gespräch zwischen Schöpfungstheologie und moderner Kosmologie -- "Der Name, der über jedem anderen Namen ist". Jesus als Träger des Gottesnamens im Neuen Testament -- Ganzheitlich oder doch dualistisch? Uber wenig attraktive Alternativen in der neutestamentlichen Anthropologie -- Leben aus dem Tod. Neutestamentliche Perspektiven auf Lebensfülle und Lebensminderungen -- Das Urchristentum als Religionsgemeinschaft der Entgrenzung -- Wahrnehmungen der Schöpfung im Neuen Testament; Weltdistanz und Weltzuwendung im Urchristentum -- Paulus und seine Briefe -- Göttliche Einwohnung. Die Schekina- Motivik in der paulinischen Theologie -- Weisheit am Kreuzweg. Zum theologischen Programm von 1 Kor 1 und 2 -- Kreuzfeuer. Paulus und seine Konflikte mit Rivalen, Feinden und Gegnern -- Politische Theologie im Philipperbrief? -- Lob am jüngsten Tag. Zum Hintergrund der Gerichtserwartung im Philipperbrief -- Sich freuen auf Einheit. Ein ökumenischer Impuls aus Philippi -- Frühchristliche Texte und ihre antiken Kontexte; "Einer ist der Mittler" (1 Tim 2,5). Mittleraussagen der neutestamentlichen Brief literatur in ihren frühjüdischen und hellenistischen Kontexten -- Hymnus, Enkomion oder Psalm? Schattengefechte in der neutestamentlichen Wissenschaft -- Auferstehung als Verwandlung. Die paulinische Eschatologie von 1 Kor 15 im Vergleich mit der syrischen Baruchapokalypse (2 Bar) -- "Mitten auf dem Areopag". Uberlegungen zu den Schnittstellen zwischen antiker Philosophie und Neuem Testament -- Barbarenweisheit? Zum Stellenwert der Philosophie in der frühchristlichen Theologie; Toren als Weise. Berührungen zwischen dem Äsoproman und dem 1. Korintherbrief -- Bildungsfreunde oder Bildungsverächter? Uberlegungen zum Stellenwert der Bildung im frühen Christentum -- Lebenskunst als Gottesdienst. Epiktets Theologie und ihr Verhältnis zum Neuen Testament -- Zu Hermeneutik und Exegese -- Streit zwischen Schwestern? Zum Verhältnis von Exegese und Religionsgeschichte -- Die historisch- kritische Methode -- Erfolgsmodell mit Schattenseiten. Uberlegungen im Anschluss an Gerhard Ebeling -- Heilvolle Wende? Exegese im Zeichen der Kulturwissenschaften. - This collection of essays embeds Early Christian literature in its ancient contexts and in its various receptions. The map treated here covers themes such as the resurrection of Jesus and the dead, monotheism and Christology, the impact of ancient philosophy in early Christianity and aspects of Pauline theology."
|
Emner | |
Dewey | |
ISBN | 9783161592874
|