
Musikphilosophische Schriften : Texte und Dokumente
Günther Anders
Bok · Tysk · 2017 · Aufsatzsammlung
Medvirkende | |
---|---|
Omfang | 417 sider : illustrasjoner, musikk
|
Opplysninger | Vorwort -- Philosophische Untersuchungen über Musikalische Situationen [1930-31] -- Einleitung ... I : Motiv und Gang der Untersuchung -- Negative Bestimmung der musikalischen Situationen -- Ungeschichtlichkeit der musikalischen Existenz und der musikalischen Situation; echte Repräsentation der Existenz durch die Situation -- Historischer Exkurs (Hegel, Kierkegaard) zum vorangehenden Paragraphen -- Enklaven im Kontinuum menschlichen Lebens und die musikalische Situation als Enklave -- Die musikalischen Zeitakte als unhistorische; Ausfall der Erinnerung; Retention und 'Orientierung' [Etagenevidenz] -- Verhältnis von Abbild und Erinnerung; Unabbildbarkeit der Musik; statt Erinnerung Wiederholung; zyklische Zeit -- Die musikalische Situation als Mitvollzugs-situation; Einheit von Akt und Stimmung -- Der Mitvollzug und die Kantische "Produktive Einbildungskraft" -- Positive Bestimmung der musikalischen Situationen-- Die (metaphorischen) Charakterisierungen des musikalischen Bewegungssinnes; Umstimmung und Verwandlung der Existenz durch den faktischen Mitvollzug der Bewegungen -- Exkurs über Umstimmung und Verwandlung -- Der Begriff der Dimension; Verwandlung des Menschen in eine seiner Dimensionen -- Erstes Verwandlungsbeispiel ("Tristan") : Verwandlung der Dimension des Grundes zum Medium, in dem die musikalische Existenz lebt; Aufschlusshaftigkeit bzw : kognitive Funktion der Musik; Verhältnis von produktiver und kognitiver Funktion des Mitvollzugs -- Zweites Verwandlungsbeispiel (Mozart) : die "Gelöstheit" und ihr Spielraum; die zweite Dimension des melodischen Bogens (ausserhalb der eindimensionalen Tonreihe) -- Raumtheoretischer Exkurs -- Rückfrage nach dem Element des Tones; weshalb sich die Verwandlungssituation im Element des Tones verwirklicht-- Zwei historische Exkurse über die Koordi-nierung von Ton und Subjekt : die Hegeische Zuordnung von Empfindung und Klang (resp. Ton); die griechische Zuordnung von Ethos und Musik -- Phänomenologie von Ton und tonmeinendem Akt; das Er-tönen; Tonvorstellung als virtuelles Singen; die Stimme als Gelöstheit; Indifferenz von Verlautbaren und Hören; das Verhältnis dieser Indifferenz zur "produktiven Einbildungskraft"; virtuelles und vergebliches Singen; Divergenz des Bewegungscharakters von Stimme und Musik; Spielraumunterschied von Hörbarem und Anstimmbarem -- Das Lauschen als repräsentative und spezifische akustische Möglichkeit; es geht auf Ertönen, nicht auf Töne; das Nirgendwohin des Lauschens und die Stille; Lauschen und Ahnung -- Der Begriff der "objektiven" Musik, des musikalischen Gegenstandes und die Situation des Mit-gegenständlich-seins-- Dialektik der Objektivierung : Objektivierung ist nicht eo ipso ein Sich-objektivieren der Subjektivität; Machen und Sich-ausdrücken; das Sich-einholen der Subjektivität im gemachten Objekt -- Der theologisch-metaphysische Hintergrund für die Konzeption einer Mensch-unabhängigen Musik bei Augustin; der Verlust der mensch-lichen "Proportion" -- Die Explikation des Proportionsverlustes in Kants "Analytik des Erhabenen"; Beispiele für Zeitparalysierungen und für Uberschreitungen der dem Menschen verständlichen Zeiteinheiten : Josquin, Bach -- Dokumente zu "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen" [1936-37] -- Musiksoziologie -- Problemformulierungen zur Diskussion über Musiksoziologie [1931] -- "Ästhetische Wertmassstäbe entsprechen ausschliesslich Klassen-Interessen und dienen diesen" [Eröffnungs- referat, Berlin 1931] -- Musiksoziologie, Opposition [Notizen 1931] -- Publizierte Texte zur Musik -- Busoni [1924] -- Der Atonale [1924]-- Zur Phänomenologie des Zuhörens : (Erläutert am Hören impressionistischer Musik) [1927] -- Polemische Gefolgschaft [1927] -- Unsere Musik : wie ein Inder sie hört [1927] -- Pariser Musikbriefe [1927-28] -- Spuk und Radio [1930] -- Aussprache [zu Wolfgang Stechow "Raum und Zeit in der graphischen und musikalischen Illustration"] [1930] -- Dilthey als Musikphilosoph [1933] -- The Acoustic Stereoscope, das akustische Stereoskop [1949] -- Anmerkungen -- Nachwort : Günther Anders und die Musik -- Editorische Notiz -- Anhang -- Literaturverzeichnis zu "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen" -- Literaturverzeichnis zu "Problemformulierungen zur Diskussion über Musiksoziologie" -- Literaturverzeichnis des Herausgebers -- Siglen -- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen -- Abbildungsnachweis -- Personenregister..
|
Emner | |
Sjanger | |
Dewey | |
ISBN | 9783406706615
|