
Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter
herausgegeben von Wolfgang Haubrichs und Christa Joachum-Godglück
Bok · Tysk · 2019
Flere språk: Engelsk
Medvirkende | |
---|---|
Utgitt | Berlin : De Gruyter , cop. 2019
|
Omfang | X, 314 s. : kol. ill., kart
|
Opplysninger | "Dieser Band beruht im Kern auf dem gleichnamigen internationalen und interdisziplinären Kolloquium, das mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 20. bis 22. Februar 2009 an der Universität des Saarlandes zu Saarbrücken stattfand"--Forord. - Chancen, Risiken und Methoden einer anthroponymischen Interferenz-Onomastik des Mittelalters : eine Einführung in die Thematik des Kolloquiums / Wolfgang Haubrichs -- Germanische Personennamen in romanischen Familien Galliens / Christa Jochum-Goglück -- Namen und kulturelle Integration zwischen Spätantike un Frümittelalter : das Beispiel des Episkopats in Gallien / Steffen Patzold und Andreas Schorr -- Die Personennamen auf den merowingischen Monetarmünzen als Spiegel der romanisch-germanischen Sprachsythesees im Frankenreich / Rembert Eufe -- Translinguale Aspekete der Personennamengebung im frühmittelalterlichen Churrätien / Martin Hannes Graf -- Der 'Liber viventium Fabariensis' als Quelle zur politischen und kulturellen Integration Churrätiens in das Karolingerreich. Überlegungen anhand des ältersten Eintrags / Walter Kettermann und Jens Lieven -- Hybridnamen in Italien im 8. Jahrhundert : die Morpheme lup- und magn- / Maria Giovanna Arcamone -- Germanisch-romanische Hybridnamen mit dem romanische Suffix -ulus im langobardische Italien / Maria Vòllono -- Anmerkungen zu den sozio-kulturelle Aspekten der Onomastik germanischen Ursprungs im frühmittelalterlichen Italien (Dukat von Benevent) / Maria Rita Digilio -- Die frühmittelalterliche Namewelt von Ravenna, der östlichen Romagna und der Pentapolis (Marche) / Wolfgang Haubrichs -- Britons and the Anglo-Saxons -- Zur Integration der Juden über Personennamen im römischen Wessten und im mittelalterlichen Spanien / Lidia Becker -- Die Entstehung eines Modells der Namenwahl : Magnús als Name für ein illegitimes Kind des Herrschers im mittelalterlichen Skandinavien / Fjodor Uspenskij. - Personennamen bewegen sich oft zwischen den Sprachen. Den Phänomenen, die daraus erwachsen und in denen sich die Integration spiegelt, widmet sich die Interferenz-Onomastik,eine im systematisch reflektierten Sinnejunge Wissenschaft. Der Band vereint Untersuchungen über Interferenzen in Namensystemen im Mittelalter; der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Merowinger- und Karolingerreich undItalien. Ausblicke auf jüdische Namentraditionen auf der Iberischen Halbinsel sowie auf Namenbeziehungen in Skandinavien, England und Litauen erlauben eine erweiterte Perspektive.
|
Emner | |
Dewey | |
ISBN | 978-3-11-026873-7
|