
A. Persii Flacci satirae sex. : Recensuit et annotationem criticam et exergeticam addidit Ernestus Guilielmus Weber Weissenseeas.
Ernst Wilhelm Weber, utg.
Bok · Latin · 1826 · Satirer
Annen tittel | |
---|---|
Utgitt | Leipzig : Sumptibus et typis B. G. Teubneri , 1826
|
Omfang | XII+74 s.
|
Opplysninger | Aulus Persius Flaccus, vanligvis kalt Persius (født 4. desember 34, død 24. november 62), var en romersk poet og satiriker av etruskisk opprinnelse. I hans verker, både dikt og satirer, viste han en stoisk og samtidig streng moralsk visdom, men hans språk var søkt og dunkelt og preget mer av puritansk prektighet enn å være vittig og åndfull. Han var mye lest i den moraliserende middelalderen. Hans verker ble først utgitt etter hans død av hans venn og mentor, den stoiske filosofen Lucius Annaeus Cornutus. Wikipedia 11.01.21
|
Emner | Romersk litteratur
"Tilhörer Bergens lærde Skole" Ernst Christian Wilhelm Weber (* 4. August 1796 in Weißensee (Thüringen); † 5. August 1865 in Coburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Ernst Christian Wilhelm Weber, der Sohn eines Mühlenbesitzers, besuchte zunächst die Volksschule, dann die Klosterschule Roßleben. Ab 1815 studierte er Klassische Philologie in Leipzig (bei Gottfried Hermann) und Jena (bei Heinrich Karl Eichstädt, Ferdinand Gotthelf Hand und Karl Christian Reisig). 1819 habilitierte sich Weber in Jena mit einer Studie über Juvenals Satiren. Er hielt zwei Semester lang Vorlesungen ab, ehe er im Herbst 1820 als Collaborator an das Gymnasium in Weimar berufen wurde. Dort wurde er 1823 zum Professor ernannt, später zum Hofrat. 1860 ließ er sich pensionieren. Er starb während einer Reise nach Coburg, wo er seine Tochter besuchte, die mit einem Sohn des Dichters Friedrich Rückert verheiratet war. Neben dem Unterricht veröffentlichte Weber kritische Ausgaben der Satiriker Juvenal (1825) und Persius (1826) sowie des Redners Demosthenes (1845). Später beschäftigte er sich mit der Goethezeit in Weimar, woraus seine Studie Zur Geschichte des Weimarischen Theaters (1865) erwuchs. Wikipedia 28.01.2021 |
Sjanger |