Herrschergestalten bei Shakespeare : Untersucht vor dem Hintergrund zeitgenössischer Vorstellungen vom Herrscherideal


Renate. Schruff
Bok Tysk 1999 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1999.
Omfang
1 online resource (316 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Abkürzungsverzeichnis; I. Einleitung; II. Die Krise des Herrscherbildes im 16. und 17. Jahrhundert; III. "The King-Becoming Graces": Shakespeares Herrscher im Lichte der Fürstenspiegel- und Courtesy-Book-Literatur; 1. "So trodden a path": Tradition und Grundelemente der Fürstenspiegel- und Courtesy-Book-Literatur; 2. Lex animata: Shakespeares Herrscher als Hüter von Recht und Ordnung; IV. The King's Two Bodies I: Hierarchie und Interdependenz; 1. "A confusion of tongues": Begriffliche und inhaltliche Pro¬blematik. - 1. Pilot - Father - Sun - Shepherd: Bilder der Verantwortung und Sorge für das Gemeinwohl2. "The healing benediction": Zwischen politischer Therapeutik und mystischer Heilkraft; 3. "The good Husbande" I: Gartenkunst und politische ‚Gartenpflege'; 4. "The good Husbande" II: Persönliche Fertilität und dynastische Sukzessionssicherung; VI. "The Truth of What We Are": Das Wesen des Königtums zwischen Charisma, Conditio Humana und politischer Notwendigkeit; 1. "Something greater than herself": Majestät als unver¬wechselbares Charisma. - 2. "Divinity doth hedge a king": Positionen der Göttlich¬keit und Gottesgnadenlehre bei Shakespeare3. "But now a king, now thus": Der Herrscher und die conditio humana; 4. "Twin-born with greatness": Die unablegbare Bürde der Herrschaft als conditio regalis; 5. "Are these things then necessities?": Die Notwendigkeit als conditio politica; 6. "The Royal Actor Born": Die Schauspielhaftigkeit der Macht; VII. Zwischen Entmystifizierung und Apotheose: Zusammenfassung und Ausblick; Summary; Literaturverzeichnis; Abbildungen. - 2. "The most absolute & natural forme of government": Monarchie und natürliche Hierarchie im elisabethanischen Weltbild3. "The tops of trees which fence the roots they grow by": Der Herrscher als Teil eines interdependenten Beziehungsgeflechts; 4. "Such limbs of noble counsel": Der Herrscher und seine Ratgeber; 5. "To give obedience where 'tis truly ow'd": Zwischen Gehorsams- und Gewissenspflicht; V. "Hadst Thou Swayed as Kings Should Do": Herrscherpflicht und Herrscherverantwortung im Spiegel der Metaphorik. - Shakespeare's stage world is a deeply royal world, with royal characters featuring in all his plays. But how did Shakespeare depict his princes? Which of the traditions of the day, established for example in royal portraiture, in the speculum principis or the courtesy book literature, can we trace in Shakespeare's own depiction of royalty? And what influence did that quintessentially English legal fiction of the 'Two Bodies of the King', and the cluster of royal metaphors revolving around it, have on Shakespeare's princes? In tackling these questions, the study goes on to explore the very esse
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3484450355

Bibliotek som har denne