Silbische und lexikalische Phonologie : Studien zum Chinesischen und Deutschen


Richard. Wiese
Bok Tysk 1988 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1988.
Omfang
1 online resource (240 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Einleitung: Grundfragen der phonologischen Repräsentation und Ableitung; 1. Fragestellungen und Ziele der Untersuchung; 2. Modelle der phonologischen Repräsentation; 2.1. Metrische Phonologie; 2.2. Gitterphonologie; 2.3. Formale Eigenschaften der Betonungsrepräsentationen; 2.4. Die Hierarchie prosodischer Konstituenten; 2.5. Autosegmentale Phonologie; 3. Die Phonologie in der Grammatik: Lexikalische Phonologie; 4. Technische Hinweise; Teil I: Zur Theorie der Silbe; 1. Vorüberlegungen zur Silbenphonologie; 1.1. Die Silbe als Verhaltenseinheit; 1.2. Die Silbe als Einheit der Phonotaktik. - 1.1. Einleitung1.2. Töne und Melodien; 1.2.1. Das Problem des 3. Tons; 1.2.2. Die Tonrepräsentation; 1.2.2.1. Tonmerkmale; 1.2.2.2. Exkurs über das Merkmalssystem von Yip; 1.2.2.3. Die Tonschicht; 1.2.2.4. Zusammenfassung; 1.3. Tonregeln; 1.4. Schlußbemerkungen; 2. Schwa und die Wortstruktur des Deutschen; 2.1. Einleitung - Das Problem; 2.2. Die Distribution von Schwa in monomorphemischen Wörtern; 2.3. Schwa in komplexen Wörtern und der Aufbau des Lexikons; 2.3.1. Die Flexion von Nomen und Adjektiven; 2.3.2. Die Derivation und Flexion von Verben; 2.3.3. ""Schwa"" als ein Morphem. - 1.3. Die Silbe als Regeldomäne1.4. Die Silbe in der Prosodie; 2. CV-Phonologie und die Silben des Chinesischen; 2.1. Einleitung; 2.2. Das System der Anlaut- und Auslautkonsonanten; 2.3. Das Affrikatenproblem und die CV-Schicht; 2.4. Vokale und silbische Konsonanten; 2.4.1. Das Vokalsystem; 2.4.2. Summende Vokale oder silbische Konsonanten?; 2.4.3. Nichtsilbische Vokale; 2.5. Silbenstrukturbedingungen; 2.6. Wortfinales /ʁ/; 2.7. Zusammenfassung; 3. Die Silbenstruktur des Deutschen; 3.1. Das Silbenschema; 3.2. Das Affrikatenproblem im Deutschen; 3.3. Vokalquantitäten und der Silbenkern. - 2.4. Zusammenfassung. - 3.3.1. Diphthonge in anderen Sprachen3.3.2. Der Silbenkern im Deutschen; 3.3.3. Vokallänge und Wortakzent im Deutschen; 3.3.3.1. Das Problem; 3.3.3.2. Konsequenzen für die Silbenphonologie; 3.3.3.3. Eine Alternative; 3.3.4. Schwa-Silben; 3.3.5. Externe Argumente; 3.4. Ambisilbische Konsonanten - Zwei Modelle; 3.5. Ambisilbische Konsonanten und Auslautverhärtung; 3.6. Assoziationsprinzipien und Silbifizierungsregeln; 3.6.1. Segmente und Segmentpositionen; 3.6.2. Die Position der Silbifizierung in der Ableitung; 3.6.3. Silbifizierungsprinzipien. - 3.7. Silbenstrukturbedingungen und relative Sonorität3.7.1. Die Sonoritätshierarchie; 3.7.2. Silbenstrukturbedingungen; 3.7.3. Negative Silbenstrukturbedingungen; 3.8. Extrasilbische Segmente; 3.8.1. Wortinitiale Cluster; 3.8.2. Externe Evidenz aus der Schrift; 3.8.3. Der wortinterne Appendix; 3.8.4. Wortfinale Cluster; 3.9. Silbenstruktur und Wortakzent; 4. Alternative Silbenmodelle; 4.1. Das metrische Modell; 4.2. Das Konstituentenmodell; 4.3. Das Morenmodell; 4.4. Schlußbemerkungen; Teil II: Phonologische Repräsentationen und Prozesse im Lexikon; 0. Übersicht; 1. Ton im Chinesischen. - Silbische und lexikalische Phonologie: Studien zum Chinesischen und Deutschen (Linguistische Arbeiten)
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3484302119

Bibliotek som har denne