Savonarola als Apologet : Der Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der Zeit der Renaissance


Joachim. Weinhardt
Bok Tysk 2003 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 2003.
Omfang
1 online resource (308 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Vorwort; Vorbemerkung; Kapitel I: Einleitung; Kapitel II: Zur Forschungs- und Wirkungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert; 1. Das Savonarolabild vom Mittelalter bis zur Aufklärung; 2. Die Quellenlage zu Beginn des 19. Jahrhunderts; 3. Die Erschließung neuer Quellen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts; 3.1. Briefe; 3.2. Predigten und Predigtentwürfe; 3.3. Glossen; 3.4. Literaturexzerpte; 3.5. Texte aus Savonarolas Lehrtätigkeit an der Klosterschule; 3.6. Werkausgaben; 3.7. Biografien; 3.8. Tagebücher und Chroniken; 3.9. Sonstige Quellen; 3.10. Savonarolaanhänger im 16. Jahrhundert. - 3.1. Die Abzweckung der rationes fidei auf die Wahrheit eines jenseitigen Zieles des Menschenlebens3.2. Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele und der heterodoxe Aristotelismus; 3.3. Antikatholische Weltanschauung aus Elementen epikureischer Tradition; 3.4. Religionskritische Ansätze astrologischer Herkunft; 3.5. Die Bezweiflung der Autorität der Bibel; 3.6. Die heterodoxen Strömungen der Renaissance in Florenz; 3.7. Die Funktion der Vorsehungslehre in Savonarolas Apologetik; 4. Die Entwicklung von Savonarolas apologetischer Methode. - 4. Die Savonarolaforschung im 19. und 20. Jahrhundert4.1. Andreas Rudelbach (1835) und Friedrich Karl Meier (1836): Savonarola als Vorläufer der deutschen Reformation; 4.2. Vincenzo Marchese (1850/53): Savonarola als Prophet des Trienter Konzils; 4.3. Pasquale Villari (1859/61): Savonarola als Renaissancedenker und Prophet der Neuzeit; 4.4. Ludwig Pastor (1895): Savonarola als Rebell gegen die oberste Kirchenautorität; 4.5. Paolo Luotto (1897): der Anwalt des heiligen Savonarola; 4.6. Das 400. Todesjahr Savonarolas in Italien (1898). - 4.1. Die geschichtlichen rationes fidei bis zum Triumphus crucis und ihr späterer Ausklang. - 4.7. Joseph Schnitzer (1924): Savonarola als Prophet, Prediger und Reformer aus dem Geist der Mystik4.8. Roberto Ridolfi (1952): Der historische Savonarola; 4.9. Mario Ferrara: Bibliograf und Herausgeber Savonarolas; 4.10. Donald Weinstein (1970): Savonarola als Chiliast; 4.11. Giulio Cattin (1973): Der frühe Savonarola; 4.12. Giacinto Arturo Scaltriti (1974): Der Thomismus des Heiligen; 4.13. Franco Cordero (1986/88): Savonarola als Psychopath; 4.14. Armando Verde: Apokalyptik und Rationalität; 4.15. Das 500. Todesjahr Savonarolas 1998; 4.16. Popularisierende Darstellungen Savonarolas. - 5. Forschungsbeiträge zu Savonarolas Versuch einer Begründung der Wahrheit des Christentums5.1. Michael Glossner (1898); 5.2. Auguste Décisier (1910); 5.3. M. J. Bliguet (1929); 5.4. Serafino Prete (1952); 5.5. Girolamo Mascia (1955); 5.6. Raymond Marcel (1959); Kapitel III: Savonarola als Apologet; 1. Apologetik als ein Hauptthema von Savonarolas Lebenswerk; 2. Der frühe apologetische Entwurf: Das Solatium itineris mei; 2.1. Aufbau und Inhalt der Schrift; 2.2. Quellen; 2.3. Die theologiegeschichtliche Stellung des Solatium; 3. Die Adressaten von Savonarolas apologetischem Werk. - Savonarola (1452-1498) saw it as his highest priority to substantiate Christianity's claim to truth, an aspect that has hitherto found scant attention. Although in his youth he had himself been tempted to exchange Catholic Christianity for a neo-Epicurean view of the world, he spent his whole life seeking arguments for the truth of the faith. Following from Aristotelian empiricism and the lines of scientific enquiry, he attempts at an inductive proof for the truth of Christianity with the argument that the observation of Christians' ethical conduct and the causal analysis of these perceptual d
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3110175223

Bibliotek som har denne