Apostolische Kirche : Grundunterscheidungen an Luthers Kirchenbegriff unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehre von den notae ecclesiae


Gudrun. Neebe
Bok Tysk 1997 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Berlin : : De Gruyter, , 1997.
Omfang
1 online resource (308 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - 1 Einleitung; 1.2 Zur Fragestellung; 1.2 Zur Forschungslage; 1.2.1 Die Frage nach der Kirche in der neueren ekklesiologischen Literatur; 1.2.2 Neuere Arbeiten zur Ekklesiologie Luthers; 1.3 Zur Auswahl der Quellen; 2 Untersuchung der einzelnen Schriften Luthers; 2.1 Zur Frage nach dem Ursprung und dem Wesen der Kirche; Exkurs 1: Luthers Anschauung von der Natur des Menschen; Exkurs 2: Zur Herkunft der Formel „sanctorum communio""; Exkurs 3: Luthers Antichrist-Vorstellung; 2.2 Zur Frage nach der Verborgenheit und Erkennbarkeit der Kirche; 2.2.1 Formen der Verborgenheit der Kirche. - 2.2.2 Die Kennzeichen der Kirche2.3 Zur Abgrenzbarkeit der Kirche; 2.3.1 Luthers Unterscheidung zwischen wahrer und falscher Kirche; 2.3.2 Die Kirche als „corpus permixtum""; Exkurs 4: Luthers vermeintliches Streben nach einer „ecclesiola in ecclesia""; 2.4 Die Bedeutung der altkirchlichen notae ecclesiae Einheit, Katholizität, Heiligkeit und Apostolizität; 2.4.1 Die Einheit, Katholizität und Heiligkeit der Kirche; 2.4.2 Zur Apostolizität der Kirche; Exkurs 5: Die Entstehung und Entwicklung der altkirchlichen notae ecclesiae; 2.5 Luthers ekklesiologische Terminologie. - 2.5.1 Der Terminus „Kirche""2.5.2 Der Terminus „Christenheit""; 2.5.3 Die Wendung „communio sanctorum""; 2.5.4 Luthers Begriffsvielfalt; 2.5.5 „Geistliche Einigkeit"" - „Leibliche Versammlung""; 2.5.6 Die Bezeichnung der falschen „Kirche""; 3 Systematische Darstellung der Ekklesiologie Luthers in Grundzügen; 3.1 Vorüberlegungen; 3.1.1 Zur Terminologie; 3.1.2 Entwicklungen innerhalb der Ekklesiologie; 3.1.3 Der Gegenstand von Luthers Ekklesiologie; 3.2 Luthers Perspektive bei der Behandlung der Thematik; 3.3 Ursprung, Wesen und Gestalt der Kirche; 3.3.1 Der Ursprung der Kirche. - 3.3.2.5 Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit der Kirche bei Luther3.3.3 Die Kirche als leibliche Gemeinschaft und die geschichtliche Realität der Kirche; 3.4 Verborgenheit und Erkennbarkeit der Kirche; 3.4.1 Die verschiedenen Formen der Verborgenheit der Kirche; 3.4.1.1 Die Nicht-Sichtbarkeit der Kirche; 3.4.1.2 Die Verborgenheit der Kirche „sub contrario""; 3.4.1.2.1 Die Verborgenheit unter Schwachheit und Unvollkommenheit; 3.4.1.2.2 Die Verborgenheit unter Leid und Verfolgung; 3.4.1.3 Die Nicht-Abgrenzbarkeit der Kirche; 3.4.1.4 Verborgenheit der Kirche durch die „Pseudo-Kirche"". - 3.4.2 Zur Wahrnehmbarkeit der Kirche - Die Kennzeichen der Kirche und ihre verschiedenen Funktionen. - Exkurs 6: Zum Zusammenhang von Prädestinationslehre und Ekklesiologie bei Luther3.3.2 Die Kirche als geistliche und leibliche Gemeinschaft; 3.3.2.1 Die Kirche als geistliche Gemeinschaft; 3.3.2.2 Die Kirche als leibliche Gemeinschaft; 3.3.2.3 Zur Verhältnisbestimmung zwischen geistlicher und leiblicher Gemeinschaft; 3.3.2.3.1 Zeichen und geistliche Gabe beim Sakrament; 3.3.2.3.2 Figur und Erfüllung; 3.3.2.3.3 Leib und Seele/Geist des Menschen bzw. äußerlicher und innerlicher Mensch; 3.3.2.4 Der Vorwurf der Spiritualisierung der Kirche. - A dissertation on Luther's ecclesiology, especially on his view of the characteristics and distinguishing marks of the church.
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
3110156288

Bibliotek som har denne