Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie : Kontextualisierung und Analyse der Briefe an Philemon und an die Galater


Thomas J. Bauer
Bok Tysk 2011 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Tübingen : : Mohr Siebeck, , 2011.
Omfang
1 online resource (497 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Avhandling (ph.d.) - Albert-Ludwigs-Universität, 2011. - Cover; Vorwort; Inhalt; Abkürzungen; Kapitel 1: Die Briefe des Paulus und die Kultur der Antike; 1.1 Die Problemstellung - die Thesen Adolf Deißmanns; 1.2 Die Kritik der Forschung an Adolf Deißmann; 1.3 Konzeption und Zielsetzung der Studie; Kapitel 2: Brief und Epistolographie in der Kaiserzeit; 2.1 Der griechisch-römische Brief; 2.1.1 Überlieferung und Erforschung des antiken Briefes; 2.1.2 Geschichte des Briefes in der Antike; 2.1.3 Brieftheorie und Briefstil; 2.1.4 Briefformular und Briefformeln; Vorbemerkung; A. Präskript; B. Corpus; C. Postskript; Das lateinische Briefformular. - 2.1.5 Anmerkungen zur Kategorisierung der antiken Briefe2.2 Der Brief im Frühjudentum; 2.2.1 Das Corpus der frühjüdischen Briefe; 2.2.2 Zum Formular der frühjüdischen Briefe; Vorbemerkung; A. Hebräische Briefe; B. Aramäische Briefe; C. Griechische Briefe; Auswertung; 2.3 Die Anfänge der christlichen Epistolographie; 2.3.1 Das Corpus der frühchristlichen Briefe; 2.3.2 Zum Formular der frühchristlichen Briefe; Vorbemerkung; A. Präskript; B. Postskript; C. Danksagung und Corpus; Auswertung; Kapitel 3: Desiderate und methodische Überlegungen zur Analyse frühchristlicher Briefe. - 3.1 Zwischen Papyrusbrief und literarischem Brief3.2 Konvention, Theorie und Praxis des antiken Briefes; 3.3 Schulunterricht, Bildung und Briefstil; 3.4 Brief und Rhetorik; 3.5 Kommunikationstheoretische Überlegungen; Kapitel 4: Der Brief an Philemon; 4.1 Zum Stand der Forschung; 4.1.1 Hintergrund, Ort und Zeit der Abfassung; 4.1.2 Intention und Funktion; 4.1.3 Briefcharakter und Stil; 4.2 Analyse und Kontextualisierung; 4.2.1 Gedankenführung; 4.2.2 Briefformular und epistolare Formeln; Vorbemerkung; A. Präskript - Phlm 1-3; B. Corpus - Phlm 4-24; C. Postskript - Phlm 25; Auswertung. - 4.2.3 Brieftheorie und Briefstil4.2.4 Brieftypen und Briefsituation; 4.2.5 Vergleich mit literarischen Briefen und Papyrusbriefen; 4.2.6 Elemente der Rhetorik; Vorbemerkung; A. Ethopoiie; (1) Paulus; (2) Philemon; (3) Onesimus; B. Argumentation; Auswertung; 4.3 Zusammenfassung und Interpretation; Kapitel 5: Der Brief an die Galater; 5.1 Zum Stand der Forschung; 5.1.1 Hintergrund, Anlass und Intention; 5.1.2 Ort und Zeit der Abfassung; 5.1.3 Lokalisierung der Adressaten; 5.1.4 Profil und Identität der konkurrierenden Missionare; 5.1.5 Der Galaterbrief als Brief und Rede. - 5.2 Analyse und Kontextualisierung5.2.1 Gedankenführung und Inhalt; 5.2.2 Briefformular und epistolare Formeln; Vorbemerkung; A. Präskript - Gal 1,1-5; B1. Corpuseröffnung - Gal 1,6-9; B2-4. Corpusmitte - Gal 1,10-6,6; B2. Gal 1,10-2,21; B3. Gal 3,1-5,12; B4. Gal 5,13-6,6; B5. Corpusabschluss - Gal 6,7-10; C. Subskript - Gal 6,11-17; D. Postskript - Gal 6,18; Auswertung; 5.2.3 Brieftheorie und Briefstil; A. Umfang und Inhalt; B. Begrifflichkeit und Vorstellungswelt; C. Sprache und Stil; 5.2.4 Brieftypen und Briefsituation; A. Zuordnung zum τυπ́ος απ́ολογητικος́; B. Kritische Anmerkungen. - C. Tadelnd-anklagende Briefe. - Hauptbeschreibung In den Papyrusbriefen kaum gebildeter Absender sozial niederer Herkunft meinte A. Deißmann zu Beginn des 20. Jh. eine Erklärung für die formalen und stilistischen Unterschiede der paulinischen Briefe gegenüber den literarischen Briefen gefunden zu haben. In diesen Unterschieden spiegle sich nicht der semitisch-jüdische Hintergrund der Paulusbriefe, sondern ihre Zugehörigkeit zur nichtliterarischen Gebrauchsprosa. Damit einher ging die Betonung des Gelegenheitscharakters der Paulusbriefe, der sie zum unmittelbaren und ungekünstelten Ausdruck der Person und des relig
Emner
Sjanger
Dewey
ISBN
9783161509773

Bibliotek som har denne