Internationales Strafrecht : Strafanwendungsrecht - Völkerstrafrecht - Europäisches Strafrecht


Christoph. Safferling
Bok Tysk 2011 · Electronic books.
Annen tittel
Utgitt
Heidelberg : Springer , cop. 2011
Omfang
1 online resource (614 p.)
Opplysninger
Description based upon print version of record.. - Vorwort; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1 Internationalisierung des Strafrechts; 2 Erscheinungsformen des Internationalen Strafrechts; 1 Strafanwendungsrecht; 2 Rechtshilferecht; 3 Völkerstrafrecht; 4 Europäisches Strafrecht; 3 Strafkompetenz und Kollisionsfälle; I Funktion des Strafanwendungsrechts; 1 Begriff; 2 Dogmatische Einordnung; 3 Gefahren; 4 Schutzbereich deutscher Straftatbestände; 5 Prüfungsreihenfolge; II Strafkompetenzen; 1 Territorialitätsprinzip; a) Täterschaft; b) Teilnahme; c) Delikte mit Dauercharakter; d) Gefährdungsdelikte. - 1 Entwicklung bis 19192 Nach dem 1. Weltkrieg: Versailles und Leipzig; a) Versailler Vertrag; b) Leipziger Prozesse; c) Weitere Entwicklungen; 3 Nach dem 2. Weltkrieg: Nürnberg und Tokio; a) Der Weg über Moskau und London nach Nürnberg; b) Das Statut des IMT; c) Bewertung des Prozesses; c) Nürnberger Nachfolgeprozesse und darüber hinaus; d) Tokioter Kriegsverbrecherprozess; 4 Die Jahre des kalten Krieges; 5 Die Renaissance des Völkerstrafrechts in der postsozialistischen Zeit; a) Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (JStGH). - b) Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (RStGH)c) Weitere internationale Bemühungen; 6 Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH); III Legitimation von Völkerstrafrecht; 1 Bedarf nach einer eigenständigen Begründung; 2 Rechtsgüterschutz; 3 Strafzwecke; a) Vergeltung; b) Abschreckung; c) Positiv-Präventive Ziele; d) Opfergerechtigkeit; e) Fazit; IV Kriminologischer Hintergrund; V Transitional Justice; VI Methodologie des Völkerstrafrechts; 1 Anwendbares Recht; 2 Auslegung; a) Methodische Grundlagen in nationalen Rechtssystemen; b) Völkerrechtliche Auslegungsregeln. - c) Methodische Besonderheiten im Strafrechtd) Völkerstrafrechtliche Methodik; 1. Autonome Interpretation; 2. Funktionale Interpretation; 3. Komparative Interpretation; 4. Normative Interpretation; Literatur; 5 Zurechnung im Völkerstrafrecht: Der Allgemeine Teil; I Einführung; II Straftatlehre; 1 Materieller Straftatbegriff; 2 Prozessualer Straftatbegriff; 3 Die Völkerstraftat; III Objektive Deliktsmerkmale; IV Subjektive Deliktsmerkmale; 1 Grundlagen; a) Anwendungsbereich; b) Bezugspunkt; c) Eventualvorsatz oder Recklessness; 2 Irrtümer; a) Grundlagen; b) Mistake of Fact (Tatsachenirrtum). - c) Mistake of Law (Rechtsirrtum). - e) Verbreitungsdelikte (Internetkriminalität)2 Flaggenprinzip; 3 Aktives Personalitätsprinzip; a) Grundsatz; b) Umsetzung in Deutschland; 4 Schutzprinzip; a) Passives Personalitätsprinzip; b) Staatsschutzprinzip; 5 Weltrechtsprinzip (Universalitätsprinzip); a) Materiell-rechtliche Grundlagen; b) Sonderfall: Terrorismus; c) Prozessuale Umsetzung; 6 Grundsatz der stellvertretenden Rechtspflege; Literatur; 4 Grundlagen; I Begriff; 1 Definition; 2 Ambivalenzen; 3 Der Bestand des Völkerstrafrechts; 4 Direkte und indirekte Durchsetzung; 5 Das Völkerstrafprozessrecht; II Geschichte. - Der Band bietet eine systematische Einführung in das Strafanwendungsrecht, das Europäische Strafrecht nach dem Lissabon-Vertrag sowie das Völkerstrafrecht auf der Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs. Zahlreiche Beispielfälle dienen der Erläuterung und der Vertiefung des Lernstoffs. Übersichten und Prüfungsschemata helfen, den Überblick zu behalten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung den historischen und kriminalpolitischen Rahmenbedingungen sowie auf der methodischen Herleitung.
Emner
Sjanger
Dewey
345
ISBN
9783642149139

Bibliotek som har denne